Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Fußball-EM: Ukraine nach Remis gegen Belgien ausgeschieden

Newsticker

17:31Aufsichtsrat beginnt Suche für Nachfolger von Telekom-Chef Höttges
17:22Regenbogen-Beflaggung an Essener Grugahalle vor AfD-Parteitag
16:57Spahn verteidigt Vorgehen bei Corona-Masken-Beschaffung
16:46Katrin Vernau als neue WDR-Intendantin gewählt
16:34Bundessozialgericht: Impfschaden kann Arbeitsunfall sein
15:53Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
15:33Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU
15:1820-Jähriger in Bad Oeynhausen getötet - Kritik an Polizei
14:58Bericht: Esken will Bundestag doch noch nicht 2025 verlassen
14:46Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
14:246,85 Prozent mehr Geld für Beschäftigte in der Chemiebranche
13:49Hirschhausen drängt auf klare Richtlinien gegen Desinformation
13:36Kühnert wirft Merz Ehrverletzung von Zugezogenen vor
12:47Bundesgerichtshof beschränkt Werbung mit dem Begriff "klimaneutral"
12:40Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus

Börse

Nach einem freundlichen Start hat der Dax seine Gewinne am Donnerstagmittag größtenteils abgebaut. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.166 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesregierung kritisiert Israels Siedlungspolitik


Israelische Fahnen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesregierung übt ungewöhnlich scharfe Kritik an der israelischen Regierung und den Folgen ihrer Politik in den besetzten palästinensischen Gebieten. Durch die 17-seitige Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion, über welche die "Süddeutsche Zeitung" (Freitagsausgabe) berichtet, ziehe sich wie ein roter Faden die "große Sorge" darüber, dass politisch, wirtschaftlich und militärisch Fakten geschaffen werden, die eine Zweistaatenlösung unmöglich machen könnten. Mit "großer Sorge" beobachte die Bundesregierung die hohe Anzahl rückwirkender Legalisierungen von Siedlungsaußenposten, die auch nach israelischem Recht illegal errichtet worden seien.

Mit "großer Sorge" habe sie Äußerungen im israelischen Wahlkampf hinsichtlich einer möglichen Annexion von Teilen des besetzten Westjordanlandes zur Kenntnis genommen, heißt es in der Antwort der Bundesregierung. Zudem herrsche auch "große Sorge" wegen der anhaltend ausgesetzten israelisch-palästinensischen Finanzkooperation. Die Bundesregierung beklage in der vom Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Andreas Michaelis, übermittelten Antwort außerdem eine massive Einschränkung wirtschaftlicher Entfaltungsmöglichkeiten der Palästinenser durch die israelische Militärverwaltung. Der palästinensischen Bevölkerung fehle es "insbesondere in ländlichen Regionen an Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Entwicklung und Einkommensgenerierung", heißt es in der Antwort weiter. Verantwortlich seien die mangelnde Infrastruktur und der fortschreitende israelische Siedlungsbau. Die Ausweisung von Naturschutzgebieten und militärischen Sperrgebieten sowie der Bau von Siedlungen und ihrer Schutzanlagen schränkten den Zugang der Palästinenser zu Wasser und Weideland ein. "Insbesondere aufgrund der eingeschränkten Wasserversorgung und des begrenzt verfügbaren Weidelands wird ein rentabler landwirtschaftlicher Betrieb erschwert, sodass die palästinensische Bevölkerung zunehmend Subsistenzwirtschaft betreibt oder in israelischen Siedlungen arbeitet, um ein Einkommen zu erzielen", konstatiert die Bundesregierung in ihrer Antwort, über welche die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Verwiesen werde auch auf Zahlen der Vereinten Nationen, wonach im sogenannten C-Gebiet, das unter alleiniger israelischer Kontrolle steht, zwischen 2009 und 2017 weniger als drei Prozent der Bauanträge von Palästinensern genehmigt worden seien. "Mangelhaft" sei auch der Rechtszugang der palästinensischen Bevölkerung. Einzelne Sicherheitsmaßnahmen widersprächen den Regeln des humanitären Völkerrechts. Deutliche Kritik werde in der Antwort aber auch an der palästinensischen Führung geübt. So fordere man eine "Stärkung demokratischer und rechtsstaatlicher Prinzipien in der Palästinensischen Behörde". Seit der Auflösung des palästinensischen Legislativrates im Dezember 2018 sei das noch "dringlicher", heißt es in der Antwort weiter. Die Lage der Grundfreiheiten habe sich in jüngster Zeit verschlechtert. Mit Sorge sehe man, dass die Arbeit von Menschenrechtsorganisationen sowohl von israelischer als auch palästinensischer Seite erschwert werde. Besorgt sei die Bundesregierung auch über die Verhaftung von Journalisten und Menschenrechtsaktivisten. In ihrer Anfrage wollte die Grünen-Bundestagsfraktion wissen, was denn die Bundesregierung jenen Palästinensern sage, die keine politische Perspektive mehr für die Zweistaatenlösung sehen. Eine Antwort darauf aber bleibe die Bundesregierung schuldig. Sie verweise aufs Prinzip: Nur eine verhandelte Zweistaatenlösung könne den Nahostkonflikt "nachhaltig befrieden und den legitimen Ansprüchen beider Seiten gerecht werden", heißt es in der Antwort der Bundesregierung, über welche die "Süddeutsche Zeitung" berichtet.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.09.2019 - 15:33 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung