Montag, 17. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
Frankreichs Europaminister bekräftigt Macrons Führungsanspruch
SPD-Politiker fordern Konsequenzen aus Wahlschlappe
Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD

Newsticker

02:00Bund der Steuerzahler will Komplettabschaffung der Grundsteuer
01:00Paus fürchtet Schaden für Demokratie durch Einsamkeit
01:00Niedersachsen will einheitlichen Abschiebe-Stopp für Jesiden
00:00Bündnis drängt auf Eile bei Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel
00:00Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
00:00FDP will Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge streichen
00:00Baerbock hat Kanzlerkandidatur offenbar noch nicht abgeschrieben
00:00Baerbock warnt vor neuer Fluchtwelle aus der Ukraine
23:15Stark-Watzinger feuert Staatssekretärin Döring
22:54Fußball-EM: England schlägt Serbien mühevoll
20:51Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD
19:52Fußball-EM: Slowenien und Dänemark unentschieden
17:27Niedersachsens Innenministerin will Kalifat-Forderung verbieten
16:52Fußball-EM: Niederlande schlagen Polen dank Jokertor
16:28SPD-Politiker fordern Konsequenzen aus Wahlschlappe

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

CSU fordert nationalen Emissionshandel


Fridays-for-Future-Protest / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die CSU-Landesgruppe im Bundestag fordert in ihrem finalen Klimakonzept die Einführung eines nationalen Emissionshandels mit CO2-Verschmutzungsrechten. Die "Welt" berichtet in ihrer Dienstagausgabe darüber. "Im Energie- und Industriebereich hat sich der Handel mit Emissionszertifikaten bereits bewährt. Ein solches System wollen wir national auch in den Bereichen Verkehr und Gebäude einführen, die bisher nicht vom Emissionshandel erfasst sind", heißt es in dem Dokument.

Die CSU will also nicht darauf warten, dass die EU sich auf einen erweiterten Emissionshandel mit Verschmutzungsrechten einigt. "Wir wollen mit einem nationalen Handelssystem starten, setzen uns aber zeitgleich für eine schnellstmögliche Europäisierung ein", heißt es in dem Papier, das die CSU-Landesgruppe "Kreislauf-Konzept Klimainvestitionen und Klimainnovationen (4K)" nennt. Um Planungssicherheit und Bezahlbarkeit zu gewährleisten, solle das System mit einer Preisobergrenze eingeführt werden. Wird die Obergrenze, die nicht näher beschrieben wird, touchiert, sollen die zusätzlichen Emissionsrechte "durch nationale und internationale Aufforstungsprojekte generiert werden". Daneben setzt sich die CSU für Entlastungen und Anreize ein. So fordert die Partei eine steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung durch eine Sofortabschreibung für energetische Sanierung (Klima-Afa). Im Erbfall sollen solche Investitionen durch eine Befreiung von der Erbschaftsteuer gefördert werden. Die Pendlerpauschale soll erhöht, die Mehrwertsteuer auf Bahntickets von 19 auf sieben Prozent gesenkt werden. Die Bundesmittel für die Schiene müssten auf drei Milliarden Euro pro Jahr erhöht werden, so die CSU. Die Kfz-Steuer soll sich künftig am CO2-Ausstoß orientieren, die Kaufprämie für Elektrofahrzeuge erhöht, nicht fossile Kraftstoffe sollen von der Energiesteuer befreit werden. Eine CO2-Steuer lehnt die CSU ab. Auch die Bürger will die CSU mit einer Klima-Anleihe an den Investitionen beteiligen. "Wir wollen Positivzinsen für Klimainvestitionen und keine Negativzinsen zur Geldvernichtung. Dafür wollen wir eine Klimaanleihe auflegen mit einer staatlich garantierten Rendite von zwei Prozent und einer Laufzeit bis 2030." Flüge unter 50 Euro sollen höher besteuert werden. Beim Kohleausstieg will sich die CSU einem Ausstieg bis 2030 annähern.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.09.2019 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung