Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berichte: Von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin bleiben
Merkel will an Requiem für Ex-Umweltminister Töpfer teilnehmen
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Dax am Mittag weiter deutlich im Minus - Airbus senkt Jahresziele
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
EGMR verurteilt Russland für Menschenrechtsverletzungen auf Krim
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Russlands Ex-Verteidigungsminister
Städtetag NRW begrüßt Pläne zur Kontrolle von Cannabis-Clubs
Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland erreicht Höchststand
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger

Newsticker

10:39Merkel will an Requiem für Ex-Umweltminister Töpfer teilnehmen
10:28Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
10:2416,9 Prozent mehr Umsatz für Umweltschutz-Leistungen in 2022
10:00Fahri Yardim: "Blutgrätsche" für Protz-Fußball-Profis
09:53Soziologe Mau sieht anderes Demokratieverständnis in Ostdeutschland
09:42Nouripour kündigt Widerstand gegen Streichung von IC-Verbindungen an
09:32Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
09:26Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
09:00Zahl der Rauschgiftdelikte 2023 gestiegen
08:21Austin telefoniert mit russischem Verteidigungsminister
07:47Ifo-Institut: Beschäftigungsbarometer leicht gefallen
07:26Politikberater Hillje sieht vor AfD-Parteitag neue Lage
07:18Bericht: Kipping wechselt zum Paritätischen Gesamtverband
06:54Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
05:00JU will Ukrainern im wehrfähigen Alter den Schutzstatus entziehen

Börse

Der Dax ist am Mittwoch freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.332 Punkten berechnet und damit 0,9 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Papiere von SAP, Deutscher Bank und Sartorius, die größten Abschläge gab es bei den Aktien von Qiagen, Volkswagen und BMW. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

CSU fordert nationalen Emissionshandel


Fridays-for-Future-Protest / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die CSU-Landesgruppe im Bundestag fordert in ihrem finalen Klimakonzept die Einführung eines nationalen Emissionshandels mit CO2-Verschmutzungsrechten. Die "Welt" berichtet in ihrer Dienstagausgabe darüber. "Im Energie- und Industriebereich hat sich der Handel mit Emissionszertifikaten bereits bewährt. Ein solches System wollen wir national auch in den Bereichen Verkehr und Gebäude einführen, die bisher nicht vom Emissionshandel erfasst sind", heißt es in dem Dokument.

Die CSU will also nicht darauf warten, dass die EU sich auf einen erweiterten Emissionshandel mit Verschmutzungsrechten einigt. "Wir wollen mit einem nationalen Handelssystem starten, setzen uns aber zeitgleich für eine schnellstmögliche Europäisierung ein", heißt es in dem Papier, das die CSU-Landesgruppe "Kreislauf-Konzept Klimainvestitionen und Klimainnovationen (4K)" nennt. Um Planungssicherheit und Bezahlbarkeit zu gewährleisten, solle das System mit einer Preisobergrenze eingeführt werden. Wird die Obergrenze, die nicht näher beschrieben wird, touchiert, sollen die zusätzlichen Emissionsrechte "durch nationale und internationale Aufforstungsprojekte generiert werden". Daneben setzt sich die CSU für Entlastungen und Anreize ein. So fordert die Partei eine steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung durch eine Sofortabschreibung für energetische Sanierung (Klima-Afa). Im Erbfall sollen solche Investitionen durch eine Befreiung von der Erbschaftsteuer gefördert werden. Die Pendlerpauschale soll erhöht, die Mehrwertsteuer auf Bahntickets von 19 auf sieben Prozent gesenkt werden. Die Bundesmittel für die Schiene müssten auf drei Milliarden Euro pro Jahr erhöht werden, so die CSU. Die Kfz-Steuer soll sich künftig am CO2-Ausstoß orientieren, die Kaufprämie für Elektrofahrzeuge erhöht, nicht fossile Kraftstoffe sollen von der Energiesteuer befreit werden. Eine CO2-Steuer lehnt die CSU ab. Auch die Bürger will die CSU mit einer Klima-Anleihe an den Investitionen beteiligen. "Wir wollen Positivzinsen für Klimainvestitionen und keine Negativzinsen zur Geldvernichtung. Dafür wollen wir eine Klimaanleihe auflegen mit einer staatlich garantierten Rendite von zwei Prozent und einer Laufzeit bis 2030." Flüge unter 50 Euro sollen höher besteuert werden. Beim Kohleausstieg will sich die CSU einem Ausstieg bis 2030 annähern.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.09.2019 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung