Samstag, 15. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz offen für Wahl von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
IG Metall droht mit Streiks in kommender Tarifrunde
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Finanzminister offen für Nachtragshaushalt
Kliniken mahnen zu Augenmaß bei NRW-Krankenhausreform
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Experte: Scholz darf Selenskyj nicht zu Verhandlungen zwingen
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen

Newsticker

22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
14:20WHO besorgt über "eskalierende Gesundheitskrise" im Westjordanland
13:54Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
13:41FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit
12:57Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
12:30Scholz dämpft Erwartungen an Ukraine-Friedenskonferenz
12:23SPD-Parteilinke erwägen Mitgliederbegehren für sozialeren Kurs
12:03Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet
11:10Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Streit um Nennung von Nationalität in Polizeiberichten


Polizist / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Vorstoß des nordrhein-westfälischen Innenministers Herbert Reul (CDU), künftig in Pressmitteilungen die Nationalität aller Tatverdächtigen zu nennen, stößt unter seinen Kollegen auf verhaltene Reaktionen. So sagte Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) der "Welt am Sonntag": "Wenn es für den Sachverhalt und die Öffentlichkeit relevant ist, nennt die niedersächsische Polizei die Nationalität der Tatverdächtigen auch jetzt schon. Ich sehe überhaupt keinen Anlass dafür, das zu ändern."

Die Nationalitäten der Tatverdächtigen grundsätzlich zu nennen, führe nicht zu mehr Transparenz, "gerade wenn es für den geschilderten Sachverhalt nicht relevant ist". Pistorius betont, wie wichtig die Wahrung der Persönlichkeitsrechte auch von Tatverdächtigen seien. Schließlich gelte die Unschuldsvermutung. Unklar sei auch, wie man etwa mit Deutschen türkischer Herkunft oder Inhabern mehrerer Staatsangehörigkeiten umgehe. "Außerdem ist aus unserer Sicht der Schutz der Opfer von herausragender Bedeutung, die mittelbar betroffen sein können. Ich nehme zur Kenntnis, dass dies auch die Experten von GdP und BdK so sehen", so Pistorius. Sein Kollege aus Baden-Württemberg, Innenminister Thomas Strobl (CDU) ist auch eher zögerlich, Reul in seinem Vorstoß zu folgen. Der "Welt am Sonntag" sagte Strobl: "Derzeit nennt die Polizei Baden-Württemberg bei einer Straftat die Nationalität eines mutmaßlichen Täters nur bei einem begründeten öffentlichen Interesse oder wenn es zum Verständnis eines Sachverhaltes erforderlich ist, also wenn die Nationalität zum Beispiel in Zusammenhang mit der Straftat steht." Die Entscheidung darüber, ob die Nationalität genannt werde, läge bei den Pressestellen der Polizeipräsidien. "Grundlage hierfür ist der Pressekodex des Deutschen Presserates, bei dem sich kluge und kundige Fachleute sehr tiefgehend mit der Frage beschäftigt haben." Strobl kündigte allerdings seine Bereitschaft an, die eigene Arbeitsweise erneut zu überprüfen. "So wie es gute Gründe für die bisherige Verfahrensweise gibt, gibt es freilich auch Gründe, die Praxis umzustellen. Dies sollte dann aber gut abgewogen werden und dies sollten die Bundesländer abgestimmt tun", sagte Strobl. "Ich rege daher an, das Thema auf der nächsten Innenministerkonferenz zu besprechen und werde das für die nächste IMK anmelden. Ein Flickenteppich bei so einer Frage ist den Bürgerinnen und Bürgern nur schwer zu vermitteln und trägt dann auch nicht zur Klärung des Sachverhalts und einer sachlichen Information bei", sagte Strobl der "Welt am Sonntag". Vorbehaltlos stimmt der Obmann der CDU/CSU im Innenausschuss des Bundestages, Armin Schuster, dem Vorstoß des nordrhein-westfälischen Innenministers zu. "Diese Regelung ist richtig und sollte schnell Nachahmer finden", sagte Schuster der "Welt am Sonntag". Damit werde Klarheit geschaffen und Spekulationen oder FakeNews in den sozialen Medien der Boden entzogen. Auch Rainer Wendt, der Vorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft, kann in Reuls Beschluss nur Gutes sehen. "Herbert Reul nimmt die Polizei aus der Schusslinie und gibt die Verantwortung dorthin, wo sie hingehört, zu den Medien." Die Vorstellung, der Staat halte seine Informationen zurück, obwohl dies taktisch nicht notwendig ist, würde immer Spekulationen auslösen. Deshalb sei die Offensive zu begrüßen. Die innenpolitische Sprecherin der Grünen, Irene Mihalic, hingegen warnt: "Eine solche Maßnahme heizt den Kreislauf von ethnisch begründeten Zuschreibungen nur an und leistet keinen positiven Beitrag zur sachlichen Darstellung eines Falles."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.09.2019 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung