Samstag, 22. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax lässt nach - Nervosität der Anleger hält an
Trump-Ultimatum: Selenskyj sieht Ukraine vor schwieriger Entscheidung
Merz telefoniert mit Macron, Starmer und Selenskyj zur Ukraine
G20: Hofreiter ermahnt Merz zur Reparatur von Deutschlands Ansehen
Netzagentur: Gasverbrauch steigt um fünf Prozent
Verkehrsminister erwägt "Social Leasing" für E-Autos
ADAC und Verbraucherzentralen kritisieren E-Ladesäulen-Plan
Gewalt gegen Frauen: Linke fordert mehr Schutz für Betroffene
Klingbeil kritisiert Spekulationen über Minderheitsregierung
Bundesrat stoppt Sparpaket zur Stabilisierung der Kassenbeiträge

Newsticker

13:14Tarifstreit mit Piloten: Lufthansa macht Gegenvorschlag
12:22SPD arbeitet an Angebot für Abgeordnete bei Online-Anfeindungen
11:57Verkehrsforum fordert Nachbesserungen bei Sondervermögensumsetzung
11:01BMI sieht "besondere Gefährdungsrelevanz" für Weihnachtsmärkte
10:13Luftverkehrssteuer: Lufthansa plant keine günstigeren Tickets
09:54Frauenhäuser fordern von Politik mehr finanzielle Unterstützung
09:16Miersch verweist im Rentenstreit auf SPD-Mitgliederentscheid
08:35Formel 1: Norris sichert sich Pole-Position in Las Vegas
06:55IG Metall rechnet mit mehr betriebsbedingten Kündigungen
01:00Netzagentur: Gasverbrauch steigt um fünf Prozent
01:00Verkehrsminister erwägt "Social Leasing" für E-Autos
00:00G20: Hofreiter ermahnt Merz zur Reparatur von Deutschlands Ansehen
00:00Klingbeil kritisiert Spekulationen über Minderheitsregierung
00:00ADAC und Verbraucherzentralen kritisieren E-Ladesäulen-Plan
23:06UN-Klimakonferenz geht in die Verlängerung - EU warnt vor Scheitern

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.092 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Tagesstart blieb der Dax unter deutlichen Schwankungen im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Vorsitzende des Digitalrats will mehr Tempo bei Digitalisierung


Computer-Nutzer / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Vorsitzende des Digitalrats der Bundesregierung, Katrin Suder, hat ein Jahr nach Gründung des Gremiums mehr Entschlossenheit bei der Digitalisierung in Deutschland gefordert. "Der Regierungsapparat lebt und arbeitet noch immer mit Briefen und Faxen als zentrale Kommunikationsmittel. Die Kultur muss zuerst dort verändert werden, um dann die Digitalisierung der Gesellschaft voranzutreiben", sagte Suder den Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Donnerstagsausgaben).

Man sei mit der "Geschwindigkeit noch nicht zufrieden." Gerade bei den Investitionen in Digitalisierung müsse mehr passieren. "Die politischen Randbedingungen unserer Arbeit haben wir nicht gesetzt. Die wurden im Koalitionsvertrag ausgehandelt", so die Vorsitzende des Digitalrats weiter. "Es wäre gut, wenn die Regierung mehr investieren würde", sagte Suder. Sie hob hervor, dass der Digitalrat seine Beratung bei sehr grundsätzlichen Fragen begonnen habe. "Als erstes wollten wir verankern, dass Digitalisierung eine Basistechnologie wie Elektrizität ist und somit alles verändert: wie wir arbeiten, wie wir kommunizieren, wie wir leben", so die Vorsitzende des Digitalrats weiter. Gleichzeitig sei Digitalisierung anders, "erfordert umdenken und ganz neue Arbeitsweisen. Das gilt auch für den öffentlichen Sektor, der den digitalen Staat gestalten soll und muss", so Suder. Mittlerweile freue sie sich über konkrete Umsetzungsschritte. "Digitalisierungsprojekte werden agiler angegangen, Reallabore etablieren sich, digitale Innovationsteams werden aufgebaut", so die Digitalrats-Vorsitzende weiter. Auch im Politikeralltag beobachte sie eine steigende Wertschätzung für das Thema Digitalisierung. "Schauen Sie sich Reden der Kanzlerin oder anderer Kabinettsmitglieder an: Da taucht mittlerweile stetig die Bedeutung von Digitalisierung und neuer Arbeitsweisen auf", sagte Suder den Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland". Der Digitalrat der Bundesregierung hat am 22. August 2018 seine Arbeit aufgenommen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.08.2019 - 17:09 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung