Samstag, 15. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz offen für Wahl von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
IG Metall droht mit Streiks in kommender Tarifrunde
Finanzminister offen für Nachtragshaushalt
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Experte: Scholz darf Selenskyj nicht zu Verhandlungen zwingen
Kliniken mahnen zu Augenmaß bei NRW-Krankenhausreform
Esken zieht Aussetzung der Sperrklausel bei Europawahl in Zweifel
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle

Newsticker

19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
14:20WHO besorgt über "eskalierende Gesundheitskrise" im Westjordanland
13:54Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
13:41FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit
12:57Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
12:30Scholz dämpft Erwartungen an Ukraine-Friedenskonferenz
12:23SPD-Parteilinke erwägen Mitgliederbegehren für sozialeren Kurs
12:03Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet
11:10Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
10:47Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wirbel um AKK-Äußerungen zu Maaßen


Annegret Kramp-Karrenbauer / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Wirbel um die Äußerungen von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer zu einem möglichen Parteiausschluss von Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen geht weiter. Die Verteidigungsministerin selbst hatte am Nachmittag dementiert, einen entsprechende Forderung aufgestellt zu haben. Die Funke-Zeitungen hatten hingegen zuvor berichtet, Kramp-Karrenbauer habe in einem Gespräch mit den Journalisten einen Parteiausschluss "ins Spiel" gebracht.

"Ich sehe bei Herrn Maaßen keine Haltung, die ihn mit der CDU noch wirklich verbindet", wurde die Parteichefin zudem zitiert. Thüringens Landeschef Mike Mohring nannte eine solche Personaldiskussion in der "Welt am Sonntag" "nicht sonderlich hilfreich". Generalsekretär Paul Ziemiak nahm Kramp-Karrenbauer in derselben Zeitung in Schutz. Sie habe im Interview nicht Maaßens Ausschluss gefordert, aber ihn deutlich kritisiert, weil er zu oft den politischen Gegner in den eigenen Reihen sehe: "Und als Vorsitzende hat sie das Recht und die Pflicht, Kritik zu üben", sagte Ziemiak. "Gerade innerhalb der Partei müssen wir respektvoll miteinander umgehen, auch wenn wir verschiedener Meinung sind. Es geht schließlich um die Zukunft unseres Landes." CDU-Innenpolitiker Armin Schuster sagte der "Welt am Sonntag": "Wir sollten Maaßens selbstgewählte Märtyrerrolle nicht durch solche Diskussionen aufwerten und schon gar nicht zu diesem Zeitpunkt. Maaßen nervt mit seiner eigensüchtigen Heldeninszenierung selbst Konservative in der Union, und von denen haben ihm einige in schweren Zeiten lange zur Seite gestanden." Ein Rauswurf sei aber unverhältnismäßig. Peter Tauber, Staatssekretär im Verteidigungsministerium, sagte der Zeitung: "Niemand will ihn rauswerfen. Zumindest der Vorsitzenden wird da von Journalisten was in den Mund gelegt, was sie nie gesagt hat. Das ist doch eine Phantomdebatte. Dieser Mann, der im Amt so viel Schaden angerichtet hat, genießt sowieso als Pensionär zu viel Aufmerksamkeit. Dass sein Tun als einfaches Mitglied der Partei nicht wirklich hilft, steht auf einem anderen Blatt." Niedersachsens Landeschef Bernd Althusmann sagte der "Welt am Sonntag": "Jetzt bitte mal tief durchatmen. Als Volkspartei müssen wir unterschiedlichste Meinungen und Positionen aushalten, auch sehr wert-konservative Provokateure. Die CDU hat eine gemeinsame Wertebasis, die uns eint und die alle Mitglieder respektieren sollten. Eine klare Abgrenzung zur AfD gehört dazu. Darauf hat die Bundesvorsitzende ermahnend zu Recht hingewiesen. Meines Erachtens hat sie dabei aber keinen Parteiausschluss gefordert, dessen Hürden ohnehin sehr hoch sind." Vincent Kokert, CDU-Landesvorsitzender in Mecklenburg-Vorpommern, sagte der "Welt am Sonntag": "Herr Maaßen verhält sich ohne Frage unklug - damit ist er in der CDU aber offenkundig nicht allein. Spekulationen über Parteiausschlussverfahren helfen uns nicht weiter. Unsere Gegner sind nicht in den eigenen Reihen zu suchen, schon gar nicht im Wahlkampf. Die CDU ist die einzig verbliebene Volkspartei und das soll sie auch bleiben."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.08.2019 - 21:07 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung