Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Auch Wegner für Reform der Schuldenbremse

Newsticker

16:01Bahn räumt Probleme während EM ein
15:57Wagenknecht attestiert Faeser "verheerende" Gesamtbilanz
15:52Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
15:13Grimm sieht Nachholbedarf bei Netzausbau und Gaskraftwerken
14:57EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
14:51Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
14:44DB dementiert Berichte über Pläne zur Streichung von IC-Strecken
14:00Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
13:16FDP stellt Kürzungsforderungen für den Haushalt auf
13:09SPD-Politiker kritisiert Streichung von IC-Verbindungen scharf
13:00Bundesregierung geht gegen Terrorismus-Verherrlichung vor
12:34Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
12:20Bundesanwaltschaft lässt mutmaßliches IS-Mitglied festnehmen
12:03Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
10:57Grüne für Niederlassungserlaubnis für erwerbstätige Ukrainer

Börse

Der Dax hat am Mittwoch nach einem starken Start einen Teil seiner Gewinne wieder abgebaut. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 18.214 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IG Metall: Situation im Maschinenbau nicht generell schlechtreden

Die Gewerkschaft IG Metall warnt vor Schwarzmalerei angesichts sinkender Auftragszahlen im deutschen Maschinenbau. "Wir sollten aufhören, die Situation im Maschinenbau generell schlechtzureden", sagte Wolfgang Lemb, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der IG Metall, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Freitagsausgaben). "Die Aufträge sind insgesamt gegenüber den vergangenen Jahren zwar zurückgegangen, die Umsätze liegen aber seit 2012 höher als vor der Finanzkrise."

Die Branche bewege sich damit immer noch auf einem hohen Niveau. Im Juni war der Auftragseingang in der Branche um fünf Prozent gesunken. Das war der sechste Rückgang in Folge seit Jahresbeginn. Der Branchenverband VDMA hatte Anfang August erklärt, der Auslastungsgrad liege zwar noch leicht über dem langjährigen Durchschnitt. Gerechnet wird jedoch für das laufende Jahr mit einem realen Produktionsrückgang in der Branche von zwei Prozent. Lemb sagte, der Maschinenbau sei eine heterogene Branche. "Kompressoren, Druckluft-, Vakuum- und Fördertechnik haben eine gute Auftragslage, bei Werkzeug- und Textilmaschinen sowie bei Holzbearbeitungsmaschinen geht die Nachfrage zurück", so der Gewerkschafter. Im Kraftwerksbau und in der Windindustrie sei es zuletzt zu Umstrukturierungen und deutlichem Personalbau gekommen. Digitalisierung, Energiewende, die technologischen Umbrüche in der Automobilindustrie sowie die Gefahr von Handelskriegen sorgten für Unsicherheit. "Umso wichtiger ist, dass der Staat jetzt deutliche Zeichen setzt und in die Infrastruktur sowie in den Ausbau der regenerativen Energien investiert", so Lemb. "Mit Investitionszurückhaltung und einer Obsession für die Schwarze Null ist die Energiewende nicht zu meistern." Sollten die Unternehmen jetzt an der Kostenschraube drehen oder mit Verlagerungen drohen, würden sie die Lage nur verschlimmern.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.08.2019 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung