Montag, 20. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Schweden: Russen haben Oberhand auf Ostsee verloren
Pistorius will weitere 15 F-35-Kampfjets in den USA bestellen
Brief an von der Leyen: Staatenbündnis will ETS2 verschieben
Formel 1: Verstappen gewinnt Großen Preis der USA
DIN-Chef: Deutschland verliert Anschluss bei Zukunftstechnologien
Bahn zieht Konsequenzen nach Unglück in Garmisch-Partenkirchen
Verkaufsquoten für E-Autos liegen weit auseinander
Bericht: Telefonica erwägt engere Partnerschaft mit United Internet
DIW-Präsident warnt vor Insolvenzwelle durch Babyboomer-Rente
Interne Unterlagen zeigen EU-Streit über Gas-Importstopp

Newsticker

19:36Grüne Jugend gegen verpflichtendes "Gesellschaftsjahr"
18:24Datev: Umsatz im Mittelstand schrumpft
17:51Dax schließt klar über 24.000-Punkte-Marke - Rüstungsaktien gefragt
17:06Städtebund-Chef fordert stärkeren Fokus auf innere Sicherheit
16:47Kiesewetter fordert EU-Sanktionen gegen Ungarn bei Putin-Einreise
16:06Schweitzer kritisiert "vielstimmigen Chor" in der Union zur AfD
15:34Merz will Sozialpartnerschaft "neu ausrichten"
14:19Durchsuchungen im Fall Rebecca - Verdacht auf Tötungsdelikt
13:47Wirtschaftsweise rechnet mit neuen US-Zöllen gegen Europa
13:36Lufthansa und Air France-KLM beklagen ungleichen Wettbewerb
13:24Junge Gruppe fühlt sich durch Merz in Rentenkritik bestärkt
12:57Unionsfraktion richtet Feier für 70. Geburtstag von Merz aus
12:31Dax hält sich am Mittag im Plus - 24.000er-Marke wieder geknackt
12:21Brief an von der Leyen: Staatenbündnis will ETS2 verschieben
12:08Bundesregierung nach Bruch der Waffenruhe in Gaza besorgt

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax deutliche Zugewinne verbucht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.258 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Regierung vom Ausbauziel für Elektroauto-Tankstellen weit entfernt


E-Auto-Ladestation / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesregierung ist weit davon entfernt, ihr Ziel beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos zu erreichen. Bislang bewilligte sie aus ihrem Förderprogramm lediglich Zuschüsse für 16.449 Ladepunkte, davon wurden nur 5.158 in Betrieb genommen, berichten die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" in ihren Donnerstagsausgaben unter Berufung auf die Antwort des Verkehrsministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion. Union und SPD hatten sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, bis 2020 mindestens 100.000 zusätzliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge verfügbar zu machen.

Das Förderprogramm hatte das Verkehrsministerium bereits im Februar 2017 auf den Weg gebracht. Bis 2020 stehen dafür 300 Millionen Euro zur Verfügung. Die Grünen sehen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) in der Pflicht. "Obwohl das Förderprogramm schon seit zweieinhalb Jahren läuft, nimmt der Aufbau der Ladesäulen erst langsam Fahrt auf", sagte Stephan Kühn, Verkehrsexperte der Grünen-Bundestagsfraktion, dem RND. Gerade jetzt, da Hersteller neue Modelle auf die Straße bringen, müsse der Verkehrsminister "einen Zahn zulegen", so Kühn. Scheuer müsse dafür sorgen, dass Anträge schneller bewilligt werden und der Ausbau der Infrastruktur nicht länger in der Bürokratie stecken bleibe. Wenn das Ministerium das Ausbauziel ernst meine, müsse überdies das Volumen der Fördermittel jetzt auf 600 Millionen Euro verdoppelt werden. Kühn bemängelte außerdem, dass die zahlreichen verschiedenen Smartphone-Apps von Ladesäulen-Betreibern, die das Stromtanken vielfach erst möglich machen, und die hohen Tarife für den Fahrstrom für viele E-Autofahrer ein großes Ärgernis seien. "Vor allem an staatlich geförderten Ladesäulen haben diese Wucherpreise nichts zu suchen", so der Grünen-Abgeordnete. Es brauche endlich einheitliche Vorgaben und Kostenstandards beim sogenannten E-Roaming – dabei geht es darum, mit einer Lade-App auch bei einem fremden Anbieter Strom zu tanken. Zudem müsse es einfachere Möglichkeiten geben, auch ohne einen Vertrag mit einem Säulenbetreiber laden zu können. Nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) stieg die Gesamtzahl der öffentlichen Ladepunkte in den vergangenen zwölf Monaten um mehr als 50 Prozent auf rund 20.600.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.08.2019 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung