Montag, 07. Juli 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.787 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Verluste vorübergehend aus. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Umfrage: Mehrheit hält Religionen für friedensstiftend
Trotz aller religiös motivierten Auseinandersetzungen ist die Mehrheit der Deutschen (56 Prozent) der Ansicht, dass Religionen grundsätzlich zum Frieden beitragen können. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Instituts Yougov, über welche die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben) berichten. Vier von zehn Deutschen (39 Prozent) finden demnach sogar, dass Religionen und Glaubensgemeinschaften einen bedeutenden Beitrag zum Frieden in der Welt leisten. Am hilfreichsten dabei werden in der Befragung allgemeine Aufrufe zur Versöhnung (33 Prozent) bewertet, danach folgen konkrete Gesprächsangebote (27 Prozent), Gespräche auf politischer Ebene (23 Prozent) und Friedensappelle (21 Prozent). Das Meinungsforschungsinstituts befragte für die Erhebung Ende Juli im Auftrag der Stiftung Friedensverantwortung der Weltreligionen und Zivilgesellschaft 2.034 Personen. Die Stiftung führt Mitte August die zehnte Weltversammlung von Religions for Peace in Lindau durch, bei der rund 900 Vertreter aller großen Religionsgemeinschaften, der Zivilgesellschaft, von Regierungen und internationalen Institutionen aus rund 100 Ländern erwartet werden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet die Konferenz am 20. August. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 15.08.2019 - 01:00 Uhr
Andere News
Reichsbürger-Prozess um Prinz Reuß in Stuttgart: Die Banalität des Blöden
AfD-Fraktionsklausur: »Remigration« und »Leitkultur« gestrichen – und ohne Machtoption
Jens Spahn und die Masken: Bundesrechnungshof kritisiert Folgekosten der Maskenkäufe
Israel: 5.400 ultraorthodoxe Studenten sollen einberufen werden
Elon Musk: Wie aussichtsreich sind seine Pläne für eine eigene Partei in den USA?
|