Montag, 17. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
Fußball-EM: Niederlande schlagen Polen dank Jokertor
Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
Fußball-EM: England schlägt Serbien mühevoll
Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
Frankreichs Europaminister bekräftigt Macrons Führungsanspruch
Wohnungsbaubranche bleibt pessimistisch

Newsticker

09:31Dax startet deutlich über 18.000er-Marke
08:46Weber bekräftigt Führungsanspruch der EVP nach Europawahl
08:21Schwache Baukonjunktur belastet auch Wohnungsbau aus Fertigteilen
08:11Urlaub in Süd- und Südosteuropa oft günstiger als in Deutschland
07:40Wohnungsbaubranche bleibt pessimistisch
07:33Nicht mal jeder zweite Grundrenten-Berechtigte erhält Zuschlag
07:00SPD und Grüne drängen auf zusätzliche staatliche Investitionen
06:37Thüringens SPD-Landeschef kritisiert Parteiführung und Kanzleramt
06:09Regierung zahlt immer mehr Ministerialzulagen
02:00Bund der Steuerzahler will Komplettabschaffung der Grundsteuer
01:00Paus fürchtet Schaden für Demokratie durch Einsamkeit
01:00Niedersachsen will einheitlichen Abschiebe-Stopp für Jesiden
00:00Bündnis drängt auf Eile bei Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel
00:00Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
00:00FDP will Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge streichen

Börse

Der Dax ist am Montag freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.125 Punkten berechnet, 0,7 Prozent über dem Schlussniveau vom Freitag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, SAP und Siemens, am Ende Adidas, Bayer und Sartorius. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ai Weiwei: "Deutschland ist keine offene Gesellschaft"


Ai Weiwei / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der chinesische Künstler Ai Weiwei, der seit vier Jahren im Berliner Exil lebt und arbeitet, begründet erstmals, warum er Deutschland verlassen will. "Deutschland ist keine offene Gesellschaft", sagte er der "Welt" (Freitagsausgabe). "Es ist eine Gesellschaft, die offen sein möchte, aber vor allem sich selbst beschützt."

Die deutsche Kultur sei so stark, dass sie nicht wirklich andere Ideen und Argumente akzeptiere. Es gebe kaum Raum für offene Debatten, kaum Respekt für abweichende Stimmen, sagte Ai. Er kritisierte auch die Reaktionen des Westens auf das Vorgehen gegen die Protestbewegung in Hongkong: "Deutschland pflegt stärkere Beziehungen zu China als jemals zuvor, die Zukunft der deutschen Industrie hängt völlig von China ab." Alle westlichen Politiker, alle westlichen Geschäftsleute wüssten genau, was vorgeht. Aber sie schwiegen zu den Vorgängen: "Wer will schon die großen Geschäfte verlieren, die winken." Auf die Frage, wie Demokratien mit einer Diktatur wie China konkurrieren könnten, antwortete der Künstler: "Auf jeden Fall nicht so, wie es der Kapitalismus immer tut, über Produktivität und Gewinne. Es müssen neue Faktoren in die Gleichung aufgenommen werden, wie Menschenrechte, Rechte der Arbeiter, Umweltschutz." 80 Prozent des Gewinns, der im Handel zwischen China und dem Westen in den letzten 25 Jahren zustande kam, seien in den Westen gegangen. Aber selbst die 20 Prozent, die in China blieben, hätten es reich und einflussreich gemacht, weil das Land strategisch geschickt vorgegangen sei. Ai war Gastprofessor an der Berliner Universität der Künste und betreibt ein Studio in Prenzlauer Berg. Er wisse noch nicht, wo er nach seinem Abschied aus Deutschland leben werde: "Ich besitze keine Heimat, weil China mich zurückgewiesen hat, seit ich geboren wurde. Wer sein Ziel kennt, ist kein Flüchtling mehr. Ich bin ein Flüchtling."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.08.2019 - 14:28 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung