Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Auch Wegner für Reform der Schuldenbremse

Newsticker

16:45Bundesregierung will Zusammenarbeit mit Europol verbessern
16:40EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen
16:01Bahn räumt Probleme während EM ein
15:57Wagenknecht attestiert Faeser "verheerende" Gesamtbilanz
15:52Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
15:13Grimm sieht Nachholbedarf bei Netzausbau und Gaskraftwerken
14:57EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
14:51Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
14:44DB dementiert Berichte über Pläne zur Streichung von IC-Strecken
14:00Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
13:16FDP stellt Kürzungsforderungen für den Haushalt auf
13:09SPD-Politiker kritisiert Streichung von IC-Verbindungen scharf
13:00Bundesregierung geht gegen Terrorismus-Verherrlichung vor
12:34Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
12:20Bundesanwaltschaft lässt mutmaßliches IS-Mitglied festnehmen

Börse

Der Dax hat am Mittwoch nach einem starken Start einen Teil seiner Gewinne wieder abgebaut. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 18.214 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Polizeigewerkschaft zweifelt an mehr Präsenz auf Bahnhöfen


Bundespolizei im Bahnhof / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) ist der Ansicht, dass der Bundespolizei das Personal für eine stärkere Präsenz auf Bahnhöfen fehlt. Es stehe "kaum Personal für präventive Streifentätigkeit" auf Bahnhöfen und in Zügen zur Verfügung, sagte der Vorsitzende der Bundespolizeigewerkschaft, Ernst G. Walter, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgabe). Trotz der "Einstellungsoffensive" bei der Bundespolizei mit jährlich mehr als 3.000 Polizeianwärtern seien immer noch mehr als 3.000 Stellen unbesetzt.

Viele der neu Eingestellten seien noch in der Ausbildung. Nachdem am Frankfurter Hauptbahnhof und in Voerde in jüngster Zeit zwei Personen vom Bahnsteig vor den Zug gestoßen worden waren und starben, hatte die Bundespolizei am Donnerstag angekündigt, ihre Präsenz "insbesondere an den stark frequentierten" Bahnhöfen zu verstärken. Walter gab zu bedenken, dass die neuen, inzwischen fertig ausgebildeten Bundespolizisten zunächst dafür eingesetzt würden, "die riesigen Löcher auf den großen Flughäfen zu stopfen", da dort die EU-Außengrenzen zu schützen und zu kontrollieren seien. Das führe dazu, dass immer noch viele Bahnpolizeireviere geschlossen seien und neben den übrigen bahnpolizeilichen Aufgaben kaum Personal für präventive Streifentätigkeit auf den Bahnhöfen vorhanden sei. Manche bahnpolizeilichen Dienststellen der Bundespolizei verfügten derzeit nur über etwa 60 Prozent des eigentlich erforderlichen Personals, so der Gewerkschaftschef weiter. Er forderte, die Dienststellen endlich zu hundert Prozent aufzufüllen, damit sie ihrem präventiven Auftrag gerecht werden könnten. Das sei erst der Fall, wenn alle derzeit nicht besetzten 3000 Stellen mit Personal "hinterlegt" seien. "Da Bundespolizisten aber bekanntlich nicht auf Bäumen wachsen, wird das kurzfristig kaum realisierbar sein, da die neuen Kolleginnen und Kollegen zunächst ihre Ausbildung beenden müssen", sagte Walter der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Als Übergangslösung schlug er vor, dass die Bundespolizei als "Alternative verstärkt neue Tarifbeschäftigte" einstelle, die "unsere Kolleginnen und Kollegen von administrativen Aufgaben befreien und im operativen Dienst im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützen", so der Gewerkschaftschef weiter. Dadurch könnten gegebenenfalls auch kurzfristig mehr Polizeivollzugsbeamte auf den Bahnhöfen und in Zügen präsent sein.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.08.2019 - 16:30 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung