Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Biden und Trump liefern sich erstes TV-Duell
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU
Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld

Newsticker

03:54Biden und Trump liefern sich erstes TV-Duell
02:00SPD fordert gesetzliche Nachbesserungen gegen Schwarzarbeit
02:00Buschmann warnt vor "Anreiz für gewalttätige Migration"
02:00Esken sieht bei sich keinen "Schulden-Fetisch"
02:00Justizminister wirft SPD bei Mietpreisbremse Verzögerung vor
02:00Linken-Chef Schirdewan übt deutliche Selbstkritik
01:00Aktivistin Tekkal erwartet Wahlboykott im Iran
01:00Roth erwartet Fortschritte bei Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
01:00Saar-Ministerpräsidentin fürchtet Rechtsrutsch in Frankreich
01:00DIHK fürchtet Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit Paris
01:00Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik
00:50Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben
00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds
22:23US-Börsen schließen leicht im Plus - Goldpreis steigt deutlich

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Schwesig offen für bundesweites Zentralabitur


Stühle im Flur einer Schule / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern und kommissarische SPD-Vorsitzende, Manuela Schwesig, hat sich offen für ein deutschlandweites Zentralabitur gezeigt. "Die Schulsysteme und auch die Schulabschlüsse der Länder müssen vergleichbar sein. Ein Zentralabitur wäre sicherlich eine Lösung dafür", sagte Schwesig den Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Donnerstagausgaben).

Zumindest brauche man "möglichst viele gemeinsame Standards". Darauf wirke Mecklenburg-Vorpommern in der Kultusministerkonferenz hin, so die SPD-Politikerin weiter. Auch der Präsident der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA), Ingo Kramer, mahnte die Länder zu mehr Reformgeist beim Abitur. "Der Bildungsföderalismus muss sich bewegen, damit er überleben kann. Ein vergleichbares Abitur ist zum Vorteil aller Schüler", sagte Kramer. Es müsse nicht alles komplett identisch sein. "Die Länder müssen sich aufraffen und das, was sie mit dem gemeinsamen Aufgabenpool begonnen haben, konsequent zu Ende zu bringen. In wichtigen Kernfächern – wie Mathe, Naturwissenschaften, Fremdsprachen und Deutsch – muss das Abitur vergleichbar sein", so der BDA-Präsident weiter. In diesen Fächern sollten "die Länder gemeinsam Aufgaben entwickeln und sicherstellen, dass dann auch wirklich alle darauf zurückgreifen", sagte Kramer. Er stimmte zugleich dem Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, Peter-André Alt, zu, der massive Mängel bei der Studierfähigkeit der Abiturienten beklagt hatte. "Als Arbeitgeber erleben wir auf allen Ebenen, dass die Grundausbildung in Mathematik, Naturwissenschaften und Deutsch nachgelassen hat", so der BDA-Präsident. Die Kultusminister seien "unbedingt gefordert, in den Kernfächern mehr für die Qualitätssicherung zu tun. Das ist dringend notwendig für jede Ausbildungsfähigkeit", sagte Kramer den Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland". Angestoßen hatte die Debatte über das Zentralabitur Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU). "Wir brauchen in Deutschland innerhalb von fünf bis zehn Jahren ein zentrales Abitur und auch für andere Schulabschlüsse zentrale Prüfungen", hatte sie den RND-Zeitungen gesagt. In Ländern wie Bayern gibt es starken Widerstand gegen die Idee. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat die Länder zu raschen Schritten aufgefordert. Sie sollten noch in diesem Jahr zu ersten Ergebnissen wie der Verabschiedung eines Fahrplans kommen, sagte Karliczek.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.07.2019 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung