Montag, 17. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
Regierung zahlt immer mehr Ministerialzulagen
Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
Frankreichs Europaminister bekräftigt Macrons Führungsanspruch
Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD

Newsticker

06:09Regierung zahlt immer mehr Ministerialzulagen
02:00Bund der Steuerzahler will Komplettabschaffung der Grundsteuer
01:00Paus fürchtet Schaden für Demokratie durch Einsamkeit
01:00Niedersachsen will einheitlichen Abschiebe-Stopp für Jesiden
00:00Bündnis drängt auf Eile bei Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel
00:00Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
00:00FDP will Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge streichen
00:00Baerbock hat Kanzlerkandidatur offenbar noch nicht abgeschrieben
00:00Baerbock warnt vor neuer Fluchtwelle aus der Ukraine
23:15Stark-Watzinger feuert Staatssekretärin Döring
22:54Fußball-EM: England schlägt Serbien mühevoll
20:51Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD
19:52Fußball-EM: Slowenien und Dänemark unentschieden
17:27Niedersachsens Innenministerin will Kalifat-Forderung verbieten
16:52Fußball-EM: Niederlande schlagen Polen dank Jokertor

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Strom-Grundversorgung wird immer ungünstiger


Stromzähler / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Im Geschäft mit Strom geht die Preis-Schere zwischen den Tarifen in der Grundversorgung und den sogenannten Sonderverträgen immer weiter auseinander. Das geht aus einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion und einer Berechnung des Verbraucherportals Verivox hervor, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" berichten. Laut Wirtschaftsministerium musste ein deutscher Musterhaushalt im April 2008 einen Grundversorgungstarif von 21,6 Euro-Cent pro Kilowattstunde zahlen.

Bei einem Vertrag mit einem Billiganbieter waren es 20,86 Cent. Das macht einen Unterschied von 0,74 Cent. Im April 2019 lag der durchschnittliche Wert für einen Tarif des örtlichen Versorgers in der Grundversorgung nach Verivox-Berechnungen bei 32,06 Cent pro Kilowattstunde. Der von dem Verbraucherportal empfohlene preiswerteste Tarif der Billiganbieter lag bei 27,29 Cent. Der Durchschnitt der 50 günstigsten Tarife außerhalb der Grundversorgung lag bei 27,47 Cent. Das ergibt eine Differenz von mehr als 4,5 Cent pro Kilowattstunde. Dies kann bei einem Verbrauch von 3500 Kilowattstunden zusätzliche Ausgaben von mehr als 150 Euro pro Jahr ausmachen. Grundversorger sind die Energieunternehmen in einem lokalen Netzgebiet mit den meisten Haushaltskunden. In den meisten Fällen handelt es sich nach wie vor dabei um die örtlichen Stadtwerke. Es ist gesetzlich geregelt, dass alle Grundversorger die Pflicht, haben Haushaltskunden elektrische Energie zu liefern. Seit der Liberalisierung der Energiemärkte gibt es zudem viele konkurrierende Anbieter, die sogenannten Sonderverträge anbieten und damit auf Online-Vergleichsportalen um Kunden werben. Der überwiegende Teil der Angebote ist günstiger als der Grundversorgungstarif. Die höheren Preise werden häufig auch von älteren Menschen gezahlt, die Strom-Preisvergleiche mangels Internetanschluss gar nicht machen können oder mit einem Anbieterwechsel überfordert sind. Die Grünen im Bundestag fordern deshalb eine Regulierung durch die Politik. "Mit der Grundversorgung haben sich die Stadtwerke eine lukrative Einnahmequelle erschlossen", sagte Oliver Krischer, Fraktionsvize der Grünen, dem RND. Die Ärmsten in der Gesellschaft zahlten aktuell die höchsten Strompreise. Es gehe nicht, dass der Geringverdiener mit zwei Kindern rund 150 Euro mehr zahle als der Zahnarzt in der gleichen Stadt. "Die Lücke zwischen den unterschiedlichen Vertragsarten gilt es deutlich zu verkleinern", so Krischer. Ein Unterschied von einem Cent sei eine realistische Größenordnung. "Wenn der Stromversorger mehr will", sagte der Grünen-Politiker, "muss er entsprechende Kosten nachweisen." Der Verband VKU, in dem sich die Stadtwerke organisiert haben, räumte die Preis-Differenzen auf RND-Anfrage ein. Ein Sprecher machte aber darauf aufmerksam, dass die Grundversorgung das höchste Risiko und mit den höchsten Kosten für den Energieversorger birgt. Durch die kurze Kündigungsfrist von zwei Wochen könne der Verbraucher jederzeit wechseln, was eine andere Strategie bei der Beschaffung der elektrischen Energie verlange als bei Sonderverträgen, die in der Regel für ein oder zwei Jahre abgeschlossen werden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.07.2019 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung