Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit
Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
WHO besorgt über "eskalierende Gesundheitskrise" im Westjordanland
Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede

Newsticker

11:48Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
11:05Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
10:34Kiesewetter beklagt "Uneinigkeit" der Ampel in Verteidigungspolitik
09:29Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
08:16Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutsche verdienen mit Auslandsinvestitionen kaum Geld


Euroscheine / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Deutschen erwirtschaften mit ihren internationalen Investments deutlich weniger als alle anderen der Gruppe der sieben großen Industrienationen (G7) zusammengeschlossenen Staaten. Dies ist das Ergebnis einer Studie eines Teams von Wissenschaftlern der Universitäten Bonn und München und des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, über welche die Wochenzeitung "Die Zeit" berichtet. Im Zeitraum von 1975 bis 2017 betrug die durchschnittliche jährliche Rendite auf deutsche Auslandsinvestitionen gerade einmal 4,9 Prozent.

Dagegen kommen die USA auf 10,6 Prozent, Großbritannien kommt auf 10,2, Kanada auf 9,2, Italien auf 7,9 und Frankreich auf 7,3 Prozent. "Wir spielen nur in der dritten Liga", sagte Moritz Schularick, Wirtschaftsprofessor an der Universität Bonn und einer der Autoren der Studie. Der Befund ist für die wirtschaftspolitische Debatte von erheblicher Bedeutung. Deutschland erwirtschaftet Überschüsse im Exportgeschäft, die dann im Ausland angelegt werden. An der Wall Street hat sich in der Finanzkrise die Bezeichnung "stupid German money" für deutsche Investoren eingebürgert, die Untersuchung bestätigt nun dieses Vorurteil. Nach den Berechnungen der Wissenschaftler haben deutsche Banken, Unternehmen und Privathaushalte insgesamt neun Billionen Euro im Ausland angelegt. Das entspricht fast dem Dreifachen der jährlichen Wirtschaftsleistung. Die Autoren machen folgendes Rechenbeispiel auf: Wären mit dem deutschen Auslandsvermögen in den vergangenen zehn Jahren Gewinne erwirtschaftet worden, wie sie die Kanadier erzielt haben, dann wären die Deutschen heute um 3,1 Billionen Euro reicher. Dies entspricht etwa 38.000 Euro pro Einwohner. Schularick vermutet, dass gerade den deutschen Sparkassen und Landesbanken die Expertise fehlt, um an den internationalen Kapitalmärkten erfolgreich sein zu können. Norwegen etwa lässt sein Auslandsvermögen von einem professionell geführten Staatsfonds verwalten. Die Norweger stehen mit einer durchschnittlichen Rendite von 8,3 Prozent pro Jahr seit 1975 kaum schlechter da als die USA.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.07.2019 - 13:59 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung