Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"

Newsticker

18:28Lottozahlen vom Mittwoch (26.06.2024)
17:58Esken sieht "große Mehrheit" für Reform der Schuldenbremse
17:43Auswärtiges Amt mahnt Deutsche zur Ausreise aus Libanon
17:39Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
17:10CDU will mehr Wettbewerb im Fernverkehr
16:58AfD wirft Ampel Kontrollverlust in Haushaltsverhandlungen vor
16:45Bundesregierung will Zusammenarbeit mit Europol verbessern
16:40EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen
16:01Bahn räumt Probleme während EM ein
15:57Wagenknecht attestiert Faeser "verheerende" Gesamtbilanz
15:52Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
15:13Grimm sieht Nachholbedarf bei Netzausbau und Gaskraftwerken
14:57EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
14:51Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
14:44DB dementiert Berichte über Pläne zur Streichung von IC-Strecken

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Berateraffäre: Grüne kritisieren Verteidigungsministerin


Ursula von der Leyen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der sicherheitspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Tobias Lindner, hat Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) vorgeworfen, die Arbeit des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Berateraffäre zu behindern. "Die Kräfte im Ministerium wirken gegen die Aufklärung - und nicht dafür", sagte Lindner der "Welt" (Donnerstagsausgabe). Obwohl die Verteidigungsministerin versprochen habe, die Aufklärung der Affäre zu unterstützen, erfahre der Ausschuss wenig "proaktiv", kritisierte der Grünen-Politiker.

Zudem habe das Wehrressort ein halbes Jahr nach Beginn des Ausschusses noch nicht alle Akten zur Verfügung gestellt. "Obwohl wir 750.000 Seiten Papier als Beweismaterial vor uns haben, sind die Aktenbestände an manchen Stellen sehr dünn", so Lindner weiter. Er forderte von der Leyen auf, dem Parlament auch ihre SMS-Kommunikation und die der Ministeriumsspitze zur Verfügung zu stellen. "Dienstliche SMS sind keine Privatangelegenheit, auch nicht die der Ministerin oder ihrer Staatssekretärin. Das fällt unter unsere Beweisbeschlüsse", so der sicherheitspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion. Es gebe Hinweise darauf, dass leitende Beamte in der Berateraffäre viel per SMS kommuniziert hätten, sagte Lindner. An diesem Donnerstag setzt der Untersuchungsausschuss seine Zeugenbefragungen fort. Es ist die letzte Sitzung vor der parlamentarischen Sommerpause. Lindner warf der Verteidigungsministerin zudem vor, dass die internen Verwaltungsermittlungen zur rechtswidrigen Vergabe von Verträgen "schlampig" geführt worden seien, "nämlich offenbar mit dem Ziel, keinen Schuldigen feststellen zu wollen". Das Verteidigungsministerium schaffe es nicht, "nach Recht und Gesetz zu handeln und bei Rechtsbruch Verantwortlichkeiten festzustellen". Das gelte auch für die Affäre um das Segelschulschiff "Gorch Fock". In der Vergangenheit seien "Minister schon für weitaus weniger zurückgetreten", so der Grünen-Politiker weiter. Abschließend warnte er vor einer erneuten Kostenexplosion bei einem Rüstungsprojekt. "Wir reden seit Jahren über ein Taktisches Luftverteidigungssystem, das schon zu rot-grüner Zeit als Forschungsvorhaben gestartet wurde. Das kostete damals bereits über eine Milliarde Euro", sagte Lindner der "Welt". Vor zwei Jahren habe das Ministerium bei dem Projekt dann mit vier Milliarden Euro gerechnet. "Und jetzt pfeifen die Spatzen eine Summe von acht Milliarden Euro von den Dächern", so der sicherheitspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion weiter. Die Ministerin müsse bereit sein, "ein Rüstungsprogramm mal zurückzustellen, aufzugeben oder nach einer kostengünstigeren Alternative zu suchen".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.06.2019 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung