Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU
Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen

Newsticker

05:00Arbeitgeber loben griechische Sechs-Tage-Woche
03:54Biden und Trump liefern sich erstes TV-Duell
02:00SPD fordert gesetzliche Nachbesserungen gegen Schwarzarbeit
02:00Buschmann warnt vor "Anreiz für gewalttätige Migration"
02:00Esken sieht bei sich keinen "Schulden-Fetisch"
02:00Justizminister wirft SPD bei Mietpreisbremse Verzögerung vor
02:00Linken-Chef Schirdewan übt deutliche Selbstkritik
01:00Aktivistin Tekkal erwartet Wahlboykott im Iran
01:00Roth erwartet Fortschritte bei Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
01:00Saar-Ministerpräsidentin fürchtet Rechtsrutsch in Frankreich
01:00DIHK fürchtet Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit Paris
01:00Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik
00:50Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben
00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ökonomen fordern Stopp der Aktiensteuer


Olaf Scholz / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Ökonomen und Finanzexperten fordern die von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) geplante Steuer auf Aktien-Geschäfte zu stoppen. Die Finanztransaktionssteuer genannte Abgabe trage nicht dazu bei, die Finanzstabilität zu verbessern, führe aber zu einer Verteuerung privater Vorsorge und schade langfristig auch der deutschen Wirtschaft, berichtet die "Welt am Sonntag". "Die Steuer zielt in die falsche Richtung. Denn gerade in Deutschland sollten wir Anreize für mehr und nicht weniger Investitionen in Aktien und damit in das Eigenkapital der Unternehmen setzen", sagte Volker Wieland, Professor für Monetäre Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt der "Welt am Sonntag".

In der vorgesehenen Form werde die Steuer nicht von Banken bezahlt, sondern letztlich von deutschen Sparern. Wieland fürchtet, dass die Steuer private Formen der Vorsorge verteuert und damit weniger attraktiv macht. "Mit der Aussicht auf weitere Jahre mit Niedrigzinsen sollte man das Aktiensparen leichter machen statt schwerer", sagte er. Vorteile für die Finanzstabilität kann der Ökonom nicht erkennen. "Es ist das falsche Signal, die Aktie zu verteuern, wo wir ohnehin schon zu wenige Aktionäre haben", sagte Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des deutschen Fondsverbands BVI der "Welt am Sonntag". Aus seiner Sicht ist es kontraproduktiv, Aktionäre in die Nähe von Spekulanten zu rücken, die mit der ursprünglich geplanten Finanztransaktionssteuer getroffen werden sollten. "Die Aktiensteuer wird dazu führen, dass Aktien weniger stark gehandelt werden und dem Markt damit Liquidität entzogen wird", sagte Christine Bortenlänger, Geschäftsführender Vorstand beim Deutschen Aktieninstitut (DAI). Das schade dem Finanzplatz Deutschland - in Europa ohnehin nur Nummer drei hinter Großbritannien und Frankreich - und konterkariere die Bemühungen, im Zuge des Brexits Geschäft aus London nach Frankfurt zu ziehen. Langfristig gefährde die Steuer Arbeitsplätze in Deutschland, da sich Unternehmen künftig schlechter über die Börse finanzieren könnten. In Frankreich, wo es eine ähnliche Abgabe bereits gibt, werden seit 2017 pro Transaktion 0,3 Prozent erhoben. Ebenso wie im Scholz-Modell werden dort Käufe und Verkäufe von Aktien besteuert, nicht aber Derivate-Geschäfte oder Staatsanleihen, die bei den zurückliegenden Finanzkrisen eine maßgebliche Rolle spielten. Ende letzter Woche haben sich zehn Euro-Staaten auf eine sogenannte Finanztransaktionssteuer verständigt, die allerdings nicht die Fülle der Finanztransaktionen abdeckt, sondern allein Käufe und Verkäufe von Aktien. Die Höhe der neuen Abgabe, die 2021 kommen soll, steht noch nicht fest, soll laut der von Scholz vorangetriebenen Vereinbarung aber mindestens 0,2 Prozent pro Transaktion betragen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.06.2019 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung