Sonntag, 23. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Weber stellt Einigung bei EU-Top-Jobs infrage
Ampel-Fraktionen wollen Spahns Maskengeschäfte aufklären
Insa: BSW wieder bei acht Prozent - Union doppelt so stark wie SPD
Israels Armee dementiert Beschuss von Rotkreuz-Büro in Gaza
Argentiniens Präsident von Scholz im Kanzleramt empfangen
Dobrindt droht arbeitslosen Ukrainern mit Ausweisung
Scholz reagiert zurückhaltend auf SPD-Mitgliederbegehren
Scholz empfiehlt Milei "Sozialverträglichkeit" bei Reformen
Fußball-EM: Belgien schlägt Rumänien nach Blitzstart
Arbeitgeberpräsident fordert mehr Lohnabstand

Newsticker

19:19Chef der SPD-Linken: "Wir wollen keinen Koalitionsbruch"
17:46Sachsen-Anhalts CDU-Landeschef fordert härtere Asylpolitik
17:26Ampel-Fraktionen wollen Spahns Maskengeschäfte aufklären
16:58Brüssel warnt vor russischen Einflussoperationen zur Bundestagswahl
16:39Esken wirft Dobrindt bröckelnde Solidarität mit Ukrainern vor
16:34Verstappen gewinnt Formel-1-Rennen in Barcelona
16:32++ EILMELDUNG ++ Formel 1: Verstappen gewinnt Großen Preis von Spanien
16:08Britische Botschaft hisst Schottland-Fahne vor EM-Spiel
15:43Unionspolitiker wollen Mordparagrafen verschärfen
15:12Scharfe Kritik an Dobrindt nach Bürgergeld-Vorstoß
14:00Scholz empfiehlt Milei "Sozialverträglichkeit" bei Reformen
13:58Merz will CDU-Landesverbänden Kooperation mit BSW nicht verbieten
13:27Scholz will "Treffsicherheit" des Bürgergeldes erhöhen
13:14Scholz reagiert zurückhaltend auf SPD-Mitgliederbegehren
12:31Radtke soll neuer Chef des CDU-Sozialflügels werden

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.164 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Außenminister fordert Proteste gegen Rechts


Heiko Maas / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Außenminister Heiko Maas hat angesichts des Mordes an CDU-Politiker Walter Lübcke zu Protesten gegen Rechts aufgerufen. Maas schreibt in einem Gastbeitrag für die "Bild" (Samstagsausgabe): "Zeigen wir, dass wir mehr sind als die Rechtsradikalen, die Antisemiten, die Spalter. So wie die `unteilbar`-Demonstranten in Berlin und an vielen anderen Orten. Vielleicht braucht unser Land nicht nur die `Fridays for Future`, die so viel in Bewegung gebracht haben. Sondern auch einen Donnerstag der Demokratie. Kein Millimeter mehr den Feinden der Freiheit! Demokratie muss wehrhaft sein. Wehren wir den Anfängen - gemeinsam, jeden Tag und überall."

Maas schreibt in dem Gastbeitrag weiter, dass ihn der Mord an die NSU-Mordserie erinnere. "Deutschland 2019. 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs werden Politiker wieder Opfer von Rechtsterroristen. Wegen ihrer politischen Überzeugungen. Wegen ihres Einsatzes für unser Land." Maas weiter: "All das zeigt, wovor viele auch jetzt noch die Augen verschließen: Deutschland hat ein Terrorproblem. Wir haben über 12.000 gewaltorientierte Rechtsextreme in unserem Land. 450 von ihnen konnten untertauchen, obwohl sie mit Haftbefehl gesucht werden.Wer Zweifel hat, welches Gewaltpotenzial in ihnen schlummert, der schaue nach Christchurch, Utoya oder Pittsburgh. Wegsehen kann tödlich sein. Wir müssen den Rechtsterrorismus endlich als solchen benennen. Viel zu oft war die Rede von `Einzelfällen` oder `Amokläufen`, wenn es um Angriffe von rechts ging. Terror ist Terror. Da gibt es nichts zu relativieren. Und terroristische Gewalt ist durch nichts zu rechtfertigen - egal woher sie kommt. Wir alle sind gefordert. Und wir müssen das Problem bei der Wurzel packen." Maas fordert: "Halten wir gegen, wenn Diskussionen in der Familie, im Freundeskreis, im Betrieb oder im Sportverein in dumpfe Vorurteile abgleiten! Das erfordert Mut und Haltung. Das ist anstrengend. Aber es geht um unser Miteinander, um die Zukunft unserer Gesellschaft."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.06.2019 - 23:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung