Freitag, 14. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax dreht ins Minus - Merck-Aktien gefragt
EVP und Rechte stimmen für Abschwächung von EU-Lieferkettengesetz
UBS gibt Pensionsverpflichtungen in Deutschland ab
Internationaler Schlag gegen Cyberkriminelle
Luftverkehrswirtschaft begrüßt Einigung im Koalitionsausschuss
EU plant strengere Elektro-Ziele für Firmenwagen
Weidel und Chrupalla wollen nach Russland-Streit die Wogen glätten
Bundestag verlängert Bundeswehreinsätze im Mittelmeer
Bauministerin will Wohngeld stärker mit Kinderzuschlag verzahnen
Studie: Lehrer wollen mehr wirtschaftliche Themen im Unterricht

Newsticker

09:20Destatis: Zahl großer Betriebsgründungen steigt deutlich
09:01Deutlich mehr beantragte Regelinsolvenzen im Oktober
08:43Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte legen zu
08:20Destatis: Industrie steigerte Energieverbrauch 2024 um 1,9 Prozent
08:00Umfrage: Vertrauen in Demokratie bröckelt
07:58Pentagon kündigt Militäroperation in "Nachbarschaft" der USA an
07:26München bleibt Deutschlands teuerste Stadt
06:54Heizungsbranche fürchtet neuen Streit um Heizungsgesetz
05:00Prognose: GKV-Zusatzbeitrag könnte 2026 auf 3,1 Prozent steigen
04:00SPD schließt bundesweiten Palantir-Einsatz aus - Union widerspricht
01:00Kretschmer nennt schwarz-rotes Wehrdienst-Modell "verpasste Chance"
01:00Studie: Lehrer wollen mehr wirtschaftliche Themen im Unterricht
01:00Bauministerin will Wohngeld stärker mit Kinderzuschlag verzahnen
00:00Fraktionsspitze der Union hofft auf Ende des Rentenstreits
00:00Rotes Kreuz fordert verpflichtenden Reanimationsunterricht

Börse

Am Donnerstag hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.042 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kanzleramtsminister: GroKo will bis 2021 arbeiten


Helge Braun / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Kanzleramtsminister Helge Braun hat die erste Koalitionsausschusssitzung mit Beteiligung der neuen SPD-Spitze als vollen Erfolg gewertet. "Wir haben gezeigt, dass diese Koalition handlungsfähig und willig ist, auch ganz große Projekte zu bewegen", sagte Braun der "Bild-Zeitung". Spekulationen über ein frühzeitiges Ende der Großen Koalition wischte der Kanzleramtschef vom Tisch: "Diese Regierung hat den festen Willen, bis 2021 zu arbeiten."

Alle Beteiligten hätten erkennbar den Willen gezeigt, eine gute Regierungsarbeit zu leisten und die Verantwortung wahrzunehmen. Man habe viel vor. Als Herausforderungen nannte er das Projekt Klimaschutz, Förderung von persönlicher und betrieblicher Altersvorsorge und die Ratspräsidentschaft Deutschlands im kommenden Jahr. Die Reform der Grundsteuer soll laut Braun noch in diesem Jahr umgesetzt werden und dafür soll ein Entwurf in der nächsten Sitzungswoche im Bundestag Ende Juni eingebracht werden. Er sagte dazu: "Wohnen wird dadurch nicht zwingend teurer. Neben einer anderen Bemessungsgrundlage haben die Kommunen den Hebesatz in der Hand. Das heißt in Regionen, wo sich das so auswirkt, dass das Steueraufkommen möglicherweise etwas sinkt oder etwas steigt, haben dann die Kommunen die Verantwortung selber zu entscheiden, ob sie den Hebesatz erhöhen oder senken", um ein ähnliches Steueraufkommen zu bekommen, wie das bisher der Fall gewesen sei. Braun begrüßte die Einigung bei der Abschaffung des Solidaritätszuschlages für 90 Prozent der Steuerzahler. Dadurch sollen die Belastungen um zehn Milliarden Euro sinken. Die Abschaffung des Solidaritätszuschlages für die höchste Einkommensklasse wolle die Union in einem zweiten Schritt durchsetzen. Doch das sei aktuell mit der SPD nicht zu machen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.06.2019 - 10:16 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung