Donnerstag, 23. Oktober 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Der Dax hat sich am Donnerstag nach einem verhaltenen Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im roten Bereich bewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 24.075 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,3 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens Energy, MTU und Rheinmetall, am Ende SAP, Heidelberg Materials und Vonovia. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
27 Prozent der Rentenempfänger zahlten 2015 Einkommensteuer
Von insgesamt 21,2 Millionen Personen, die im Jahr 2015 in Deutschland Leistungen aus gesetzlicher, privater und betrieblicher Rente erhielten, mussten 27 Prozent (5,8 Millionen Personen) Einkommensteuer auf ihre Renteneinkünfte zahlen. Das Gesamtvolumen der Rentenleistungen lag 2015 bei rund 278 Milliarden Euro, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Davon wurden 43,4 Milliarden Euro oder 16 Prozent tatsächlich besteuert. Die Besteuerung von Alterseinkünften wurde 2005 im Alterseinkünftegesetz neu geregelt. Kernelement der Neuregelung ist der Übergang von einer vorgelagerten zu einer nachgelagerten Besteuerung der gesetzlichen Renten bis zum Jahr 2040, so das Statistikamt weiter. Demnach werden die Aufwendungen zur Alterssicherung in der Ansparphase schrittweise steuerfrei gestellt und die Leistungen erst in der Auszahlungsphase steuerlich belastet. Welcher Anteil der Renteneinkünfte versteuert wird, richtet sich nach dem Jahr des Rentenbeginns: Je später der Rentenbeginn, desto höher ist der besteuerte Anteil der Renteneinkünfte, so das Bundesamt. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 12.06.2019 - 08:29 Uhr
Andere News
Venezuela: Journalist Vladimir Villegas über die drohende Militärintervention der USA
News des Tages: Steuerschätzung, Bundeswehrübung in Erding, Netzhaut-Chip »Prima«
Russland: Kurzarbeit, Haushaltslöcher, Sanktionen – Russlands Wirtschaft bröckelt
Steuerschätzung: Bund profitiert kaum von 33,6 Milliarden Euro Mehreinnahmen
Deutsche-Bahn-Chefin Evelyn Palla will Stellen im Management streichen
|