Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen

Newsticker

23:15Stark-Watzinger feuert Staatssekretärin Döring
22:54Fußball-EM: England schlägt Serbien mühevoll
20:51Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD
19:52Fußball-EM: Slowenien und Dänemark unentschieden
17:27Niedersachsens Innenministerin will Kalifat-Forderung verbieten
16:52Fußball-EM: Niederlande schlagen Polen dank Jokertor
16:28SPD-Politiker fordern Konsequenzen aus Wahlschlappe
15:54Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
15:33Frankreichs Europaminister bekräftigt Macrons Führungsanspruch
14:50Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
14:02Union kritisiert Sparpläne für Autobahnen
13:14Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
12:51Frei verlangt Ende der Bürgergeldzahlungen an Ukrainer
11:48Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
11:05Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutsche befürworten stärkere internationale Kooperation


Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Deutschen sind für mehr internationale Kooperation und sie stehen auch der Globalisierung überwiegend positiv gegenüber. Das legt eine Umfrage der Körber-Stiftung nahe, über die die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochsausgabe) berichtet. Demnach sind 57 Prozent der Bundesbürger dafür, stärker auf internationale Abkommen und Organisationen zu setzen.

25 Prozent finden, Deutschland solle sich lieber auf Abkommen mit einzelnen Staaten besinnen und nur 13 Prozent präferieren einen Rückzug ins Nationale, um "sich stärker auf sich selbst zu konzentrieren". Ähnlich sieht es mit der Globalisierung aus. 57 Prozent finden, sie habe eher Vorteile gebracht, 27 Prozent sehen eher Nachteile. Allerdings zeigen sich je nach politischer Haltung deutliche Unterschiede. Nur neun Prozent der AfD-Sympathisanten beurteilen die Globalisierung positiv. Die Zusammenarbeit mit anderen Staaten kann nach Ansicht der Deutschen bei der Lösung internationaler Probleme selbst dann richtig sein, wenn eigene nationale Interessen zunächst zurückstehen müssen. "Ja, auf jeden Fall", sagen dazu 28 Prozent der Deutschen. "Eher ja", meinen 45 Prozent. Als größte globale Herausforderung sehen die Deutschen den Klimawandel (53 Prozent), gefolgt von kriegerischen Konflikten (17 Prozent), Terrorismus (14 Prozent) und Migration (zehn Prozent). Vom Nutzen der EU-Mitgliedschaft sind die Deutschen überzeugter als etwa die Franzosen. 46 Prozent sehen eher Vorteile. 39 Prozent glauben, dass Vor- und Nachteile sich die Waage halten. 13 Prozent sehen eher Nachteile. In Frankreich sehen, wie die Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Institut Montaigne ergab, nur 28 Prozent überwiegend Vorteile. 54 Prozent der Franzosen finden, dass sich Vor- und Nachteile die Waage halten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.06.2019 - 17:18 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung