Dienstag, 18. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Ramelow versteht gute BSW-Umfragewerte nicht
Dax legt wieder etwas zu - Banger Blick nach Frankreich
Prüfbericht wird wohl von ausgelagerten Asylverfahren abraten
Fußball-EM: Rumänien gewinnt gegen Ukraine
Mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nur durch Zuzug
Immer mehr Cyberangriffe auf Bundesagentur für Arbeit
Zahl extremistischer Straftaten steigt erneut
Bafin bekommt mehr Beschwerden über Trade Republic
Erneut deutlich weniger Baugenehmigungen für Wohnungen
Länder und Kommunen beschäftigen immer mehr Menschen

Newsticker

14:56Ramelow versteht gute BSW-Umfragewerte nicht
14:09Kiesewetter beklagt mangelnde Eindämmung von Terrorismus
13:33Forsa: Alle Ampelparteien verlieren - SPD rutscht hinter AfD
13:18Umfrage: Mehrheit vertraut Regierung bei Abschiebeplänen nicht
12:35Dax hält sich im Plus - Finanzmarktanalysten bleiben optimistisch
12:10Immer mehr Frauen machen Angelschein
11:58Unions-Ostbeauftragter fordert von Scholz Vertrauensfrage
11:08ZEW-Konjunkturerwartungen stagnieren auf hohem Niveau
11:01++ EILMELDUNG ++ ZEW-Konjunkturerwartungen im Juni leicht gestiegen
10:23Zahl extremistischer Straftaten steigt erneut
09:42Länder und Kommunen beschäftigen immer mehr Menschen
09:30Dax startet vor ZEW-Daten freundlich
09:08Menschen in Deutschland schlafen länger
08:49Innenminister starten Initiative für Cybermobbing-Straftatbestand
08:31Anteil Chinas an deutschen E-Auto-Importen steigt weiter

Börse

Der Dax hat sich am Dienstag nach einem bereits halbwegs freundlichen Start bis zum Mittag im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 18.150 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Qiagen, die Deutsche Börse und Rheinmetall, am Ende Adidas, Beiersdorf und Siemens Healthineers. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Seehofer will DAX-Konzerne aufs Land locken


Horst Seehofer / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will gezielt ländliche Regionen stärken, um den angespannten Wohnungsmarkt in den Ballungszentren zu entlasten. "Wir sind verliebt in die Großstädte", sagte Seehofer der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagsausgabe). "Es gibt in Deutschland mehr leere Wohnungen, als wir brauchen."

Nötig sei eine "mutige Strukturpolitik" für das Land. "Es darf keine Region in Deutschland ausbluten." In seinem eigenen Haus will er erreichen, dass in zehn Jahren mindestens 10 Prozent der 80.000 Mitarbeiter in einer strukturschwachen Region arbeiten und leben. An die Wirtschaft gerichtet sagte er: "Wenn ihr investiert, dann überlegt doch bitte, das in strukturschwachen Regionen zu tun." Von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erwartet Seehofer, dass dieser bei den DAX-Konzernen aktiv für den ländlichen Raum wirbt. "Er wird das sehr gut machen, davon bin ich überzeugt." Die Enteignung privater Immobilienunternehmen lehnte Seehofer ab. "Enteignungen helfen niemandem. Wir haben mit den Mitteln der sozialen Marktwirtschaft die stabilste Demokratie geschaffen, die es je in Deutschland gab. Das sollten wir nicht aufs Spiel setzen." Das oft kritisierte Baukindergeld verteidigte er als "Riesenerfolg". Es gebe bereits mehr als 100.000 Anträge. Dass nur wenige davon aus Großstädten kommen, sei gewollt. "Es war klar, dass mit dem Baukindergeld keine Familie ein Eigenheim am Münchner Stachus kauft." Seehofer fordert, dass die große Koalition zügig einen Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer beschließt. "Wir brauchen diesen Freibetrag für Familien für die erste selbstgenutzte Immobilie", sagte er. "Und wir sollten das noch in diesem Jahr klären." Bislang sperren sich die Länder dagegen, die für die Steuer zuständig sind. Hinsichtlich der Maklerprovisionen schlug Seehofer vor, diese zur Hälfte zwischen Käufer und Verkäufer aufzuteilen. Dass sich so viele Menschen von den Volksparteien abwenden, erklärte Seehofer so: "Die Nähe zu den Menschen vor Ort, die ist uns weitgehend verlorengegangen. Manche Politiker meinen, wenn sie morgens ein Interview im Deutschlandfunk geben, dann reicht das." Weiter sagte er: "Wir müssen raus aus diesen anderthalb Quadratkilometern Regierungsviertel in Berlin, in denen wir uns die ganze Zeit um uns selbst drehen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.06.2019 - 16:12 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung