Dienstag, 21. Mai 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutsche Industrie sieht Wettbewerbsfähigkeit gefährdet
Hamburg fordert Bürger zum Fangen von Mücken auf
Wacker-Chemie-Chef warnt vor Deindustrialisierung Deutschlands
Immer mehr Deutsche müssen Traum vom Eigenheim aufgeben
AOK-Studie: Pflegende Angehörige müssen immer mehr leisten
KI-Gesetz der EU nimmt letzte Hürde
Toni Kroos beendet Karriere nach Fußball-EM
Wissing gibt 150 Millionen Euro für Ausbau von Schnellladepunkten
Dresden: Schwerverletzte nach Blitzeinschlag am Elbufer
US-Börsen zum Wochenstart uneinheitlich - Ölpreis sinkt

Newsticker

18:17Crumbach soll BSW-Landesverband Brandenburg führen
18:01Ampel prüft Alternativen zur Ablösung der Zahlungen an Kirchen
17:39Dax lässt nach - Warten auf Sitzungsprotokoll von US-Notenbank
17:15Philosoph Sloterdijk rät von zu hohen EM-Hoffnungen ab
16:55Bayerischer Innenminister will mehr Einsatz gegen Islamisten
16:40Experte: Deutschland müsste Haftbefehl gegen Netanyahu vollstrecken
16:25Agrar- und Umweltverbände kritisieren Abbau von Öko-Regelungen
16:00Özdemir will Umwidmung von Weide- zu Bauland vereinfachen
15:25Bundesregierung kritisiert Chefankläger des IStGH
14:40Union kritisiert Internationalen Strafgerichtshof
14:37Mehrheit wünscht sich Machtwort vom Kanzler bei Ampel-Streit
14:27Gesamtmetall schließt hohe Lohnsteigerungen aus
14:23FDP nennt Mindestlohndebatte der SPD "Wahlkampfgag"
14:18Dobrindt will Masken-Verbot bei antiisraelischen Demonstrationen
14:10Forsa: Linke wieder unter drei Prozent - Grüne legen leicht zu

Börse

Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.726 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach leichten Verlusten am Morgen rutschte der Dax am Vormittag zunächst weiter ins Minus, bevor er am Nachmittag einen Teil der Verluste wieder abbaute. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

GroKo-Streit über Abschaffung des Soli geht weiter


Solidaritätszuschlag / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Haushaltspolitiker der Koalitionsparteien haben sehr unterschiedlich auf die Forderungen des Bundesrechnungshofs (BRH) reagiert, den Solidaritätszuschlag ab dem kommenden Jahr sukzessive abzuschmelzen. "Im Koalitionsvertrag haben wir die Abschmelzung des Soli vereinbart. Da müssen wir ran und das jetzt umsetzen", sagte Unionsfraktionsvize Andreas Jung der "Welt".

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) müsse jetzt das Gesetz dafür vorlegen. "Sobald es geht, wollen wir als Union dann mehr: Der Soli muss ganz weg, für alle - daran arbeiten wir." Der haushaltspolitische Sprecher der SPD, Johannes Kahrs, reagierte dagegen kühl auf das Gutachten. "Aufgabe des Bundesrechnungshofes ist, dem Haushaltsausschuss Ratschläge zu geben. Denen folgen wir oder lehnen sie ab", sagte er der Zeitung. "Es gibt allerdings einen Koalitionsvertrag, der vorsieht, dass der Solidaritätszuschlag für 90 Prozent der Bundesbürger abgeschafft wird und für die anderen zehn Prozent nicht. Das ist die Beschlusslage und wer etwas anderes fordert, muss sagen, wo die fehlenden elf Milliarden Euro jährlich herkommen sollen, ohne an anderer Stelle Ausgaben zu streichen oder Steuern zu erhöhen." Die unterschiedlichen Reaktionen aus den Regierungsparteien deuten auf einen neuen Konflikt in der Koalition hin: Noch vor wenigen Tagen hatte Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus die komplette Abschaffung des Soli abgelehnt, für die im Koalitionsvertrag vereinbarte Teilabschaffung geworben und sich damit gegen die bisherige Parteilinie gewandt. Aus der Opposition kam Zustimmung für die Forderungen der Rechnungsprüfer. Für die FDP, die den Verzicht auf den Soli seit Langem fordert, ist das Gutachten eine Steilvorlage: "Der Solidaritätszuschlag muss mit dem Abschluss des Aufbau Ost ab dem Jahr 2020 wegfallen. Das war immer die Position der FDP und wenn der Bundesrechnungshof das genauso sieht, führt kein Weg daran vorbei, den Soli komplett abzuschaffen", sagte Florian Toncar, der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion. "Wenn die Bundesregierung glaubt, das bisherige Einnahmenniveau halten zu müssen, dann muss sie den Weg gehen, den das Grundgesetz vorschreibt und mit einer Mehrheit von Bundestag und Bundesrat die Einkommensteuer erhöhen. Willkürlich Ergänzungsabgaben einführen oder behalten; das verbietet die Verfassung der Regierung." Der BRH empfiehlt, den Solidaritätszuschlag bis Ende 2023 für alle Steuerzahler abzuschmelzen. Der Koalitionsvertrag sieht derzeit nur einen teilweisen Abbau vor: Ab dem Jahr 2021 soll der Soli für 90 Prozent aller Einkommensteuerpflichtigen wegfallen. Die Kontrolleure fürchten, dass diese Pläne verfassungswidrig sind. Bei erfolgreichen Verfassungsklagen Betroffener drohten Milliardenrisiken für den Bundeshaushalt, die unbedingt vermieden werden müssten. Die Prüfer schlagen deshalb in einem Sondergutachten, über welches die "Welt" berichtet, vor, den Zuschlag bis Ende 2023 für alle Steuerzahler stufenweise abzubauen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.06.2019 - 09:09 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung