Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Lottozahlen vom Mittwoch (26.06.2024)
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Newsticker

18:28Lottozahlen vom Mittwoch (26.06.2024)
17:58Esken sieht "große Mehrheit" für Reform der Schuldenbremse
17:43Auswärtiges Amt mahnt Deutsche zur Ausreise aus Libanon
17:39Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
17:10CDU will mehr Wettbewerb im Fernverkehr
16:58AfD wirft Ampel Kontrollverlust in Haushaltsverhandlungen vor
16:45Bundesregierung will Zusammenarbeit mit Europol verbessern
16:40EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen
16:01Bahn räumt Probleme während EM ein
15:57Wagenknecht attestiert Faeser "verheerende" Gesamtbilanz
15:52Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
15:13Grimm sieht Nachholbedarf bei Netzausbau und Gaskraftwerken
14:57EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
14:51Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
14:44DB dementiert Berichte über Pläne zur Streichung von IC-Strecken

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesrechnungshof: Jede zweite Krankenhaus-Abrechnung fehlerhaft


Krankenhaus / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Deutschlands Krankenhäuser stellen offenbar den gesetzlichen Krankenkassen zu viel Geld in Rechnung. Jede zweite geprüfte Abrechnung für die Behandlung der jährlich insgesamt rund 20 Millionen Patienten in den Kliniken sei fehlerhaft, berichtet die "Welt" unter Berufung auf einen noch unveröffentlichten Bericht des Rechnungshofs an die Bundesregierung. Die gesetzlichen Krankenkassen gaben 2017 fast 75 Milliarden Euro für die stationäre Behandlung von Patienten in Krankenhäusern aus - mehr als für alle anderen Bereiche im Gesundheitswesen.

Der Bundesrechnungshof prüfte nun, ob diese Summe zu Recht ausgegeben wird. Im Bericht, der Anfang Mai an den Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestages ging, kommt der Bundesrechnungshof zu dem Schluss, dass es "wesentliche strukturelle Mängel" bei der Abrechnung zwischen Kliniken und Kassen gebe. Denn die Krankenkassen ließen insgesamt nur rund 13 Prozent aller Abrechnungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) überprüfen. Allein bei diesen Fällen stellten sich 50 Prozent als fehlerhaft heraus. Die Krankenhäuser mussten den Krankenkassen im Jahr 2016 deshalb laut Hochrechnung des Bundesrechnungshofs 2,2 Milliarden Euro an Versichertengeldern zurückzahlen. Würden die Kassen mehr prüfen, so der Bundesrechnungshof, ließe sich deutlich mehr Geld für die Versicherten zurückholen. Der Bundesrechnungshof resümiert: "Die Erwartungen an die Selbstverwaltungspartner wurden nicht erfüllt." Ein Grund für die häufigen Falschabrechnungen der Kliniken, urteilten die Prüfer, sei, dass es derzeit für diese kaum Konsequenzen nach sich zieht, wenn Falschabrechnungen auffallen. Der Bundesrechnungshof fordert deshalb, den Kliniken gegenüber müsse ein "Anreiz für ein korrektes Abrechnungsverhalten" gesetzt werden. Konkret sollten Krankenhäuser mit Sanktionen belegt werden, wenn sie zu hohe Rechnungen stellen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft wies in einer im Bericht enthaltenen Stellungnahme den Vorwurf zurück, Krankenhäuser würden ihre Abrechnungen systematisch optimieren und tendenziell zu hohe Rechnungen stellen. Vielmehr sei das Abrechnungssystem zu komplex, was zu einem hohen Streitpotenzial "hinsichtlich der Auslegung der Abrechnungsregeln" erhöhe. Das Bundesgesundheitsministerium, das den kritischen Bericht des Bundesrechnungshofs bereits erwartet hatte, legte bereits Anfang Mai - offenbar als voreilende Reaktion - einen Referentenentwurf für ein neues MDK-Prüfgesetz vor. Im Entwurf, über den die "Welt" berichtet, heißt es, dass "Anreize für eine regelkonforme Abrechnung in den Krankenhäusern nicht bestehen". Dennoch enthält der Gesetzentwurf keine Pläne für Sanktionen, die falsch abrechnenden Krankenhäusern drohen sollen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.05.2019 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung