Samstag, 15. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz offen für Wahl von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
IG Metall droht mit Streiks in kommender Tarifrunde
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Finanzminister offen für Nachtragshaushalt
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Experte: Scholz darf Selenskyj nicht zu Verhandlungen zwingen
Kliniken mahnen zu Augenmaß bei NRW-Krankenhausreform
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Esken zieht Aussetzung der Sperrklausel bei Europawahl in Zweifel

Newsticker

19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
14:20WHO besorgt über "eskalierende Gesundheitskrise" im Westjordanland
13:54Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
13:41FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit
12:57Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
12:30Scholz dämpft Erwartungen an Ukraine-Friedenskonferenz
12:23SPD-Parteilinke erwägen Mitgliederbegehren für sozialeren Kurs
12:03Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet
11:10Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
10:47Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Umweltministerin lehnt Plastiktüten-Verbot ab


Frau mit Einkaufstasche / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat ihre Ablehnung gegenüber einem Verbot von Plastiktüten bekräftigt. "Schnelle, scheinbar einfache Lösungen vergrößern oft nur das Problem", sagte die SPD-Politikerin dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben). Schulze begründete ihre Haltung mit Erfahrungen in Ländern, die ein Plastiktütenverbot erlassen haben: "Kenia hat die dünnen Plastikbeutel verboten. Stattdessen verwenden die Kenianer nun Beutel, die zwar aussehen, als wären sie aus Stoff, tatsächlich aber aus sogar schwieriger zu recycelndem Kunststoff bestehen."

Schulze sagte, sie setze lieber auf die Zusammenarbeit mit dem Handel: "In Deutschland haben wir mit dem Handel vereinbart, dass Plastiktüten etwas kosten. Seitdem haben die Deutschen den Plastiktütenverbrauch um zwei Drittel reduziert." Eine am Freitag bekannt gewordenen Studie zufolge verwendeten die Deutschen im vergangenen Jahr 24 Tüten - das waren fünf weniger als im Jahr zuvor, wie die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung ermittelt hat. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hatte kürzlich ein unverzügliches Verbot von Einwegplastiktüten gefordert. Schulze zufolge müsse man jedoch an anderer Stelle ansetzen, um die globale Plastikflut einzudämmen, etwa bei der Regulierung des Kunststoffexports. Zudem sei Deutschland gefragt, Know-how in Schwellen- und Entwicklungsländer zu exportieren. "In Indien und Südostasien sammeln die Menschen vielerorts ihren Müll zu Haufen und zünden ihn an. Was nicht verbrennt, landet in den Flüssen, von wo aus es ins Meer gelangt. Um also die Vermüllung der Meere in den Griff zu kriegen, müssen wir bei denen ansetzen, die keine Müllsammel- und Verwertungssysteme haben", sagte Schulze. "Wir haben viel Wissen und Technologie in diesem Bereich - die gilt es zu exportieren", forderte die Sozialdemokratin.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.05.2019 - 16:20 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung