Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Newsticker

00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen
00:00Weber gibt Macron Mitschuld am Aufstieg von Rechtsradikalen
00:00EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
00:00Kultusminister für Rückkehr zu Bundesjugendspielen als Wettbewerb
00:00FDP fordert Zurückweisung von Flüchtlingen an EU-Grenzen
00:00EVG wirft Regierung "Raubbau an Zukunftsfähigkeit der Bahn" vor
00:00DAV kritisiert Pläne zur Ausweisung von Terrorsympathisanten
00:00Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
22:59Fußball-EM: Georgien schlägt Portugal und steht im Achtelfinale
22:26US-Börsen legen leicht zu - Zurückhaltung vor neuen Inflationsdaten
22:04NRW-Polizei nimmt während EM vier Männer in Langzeitgewahrsam
21:50Baden-Württembergs Finanzminister fordert von Ampel Agenda 2030
21:11Wagenknecht findet Bahn-Chaos zur EM "blamabel"
20:30SPD-Fraktion plant Sondersitzung zum Haushalt in Sommerpause

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Douglas-Chefin beklagt härter werdenden Preiskampf


Douglas-Filiale / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Geschäftsführerin der Parfümerie-Kette Douglas, Tina Müller, beklagt einen immer härter werdenden Preiskampf in der Branche. Einige Wettbewerber würden Rabatte von bis zu 50 Prozent auf das ganze Sortiment geben, sagte Müller den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagsausgaben). Dies sei "ein Problem für die gesamte Branche".

Es schade auf Dauer dem Image der Marken und vernichte Werte. "Es muss wieder Vernunft einkehren", so die Douglas-Chefin weiter. Auch Douglas könne sich dem nicht entziehen, stehe aber angesichts des starken Online-Handels noch gut da, sodass man die Rabatte "auffangen" könne. Um im Markt Bestand haben zu können, habe der Konzern die "Regalpreise angepasst", so Müller. Gleichzeitig habe man "Rabattaktionen um die Hälfte reduziert", sagte die Managerin. Künftig will die Douglas-Chefin verstärkt auf den Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln setzen. "Die Verbindung zwischen Schönheit und Gesundheit wird immer wichtiger", sagte sie. Das Umsatzwachstum mit Nahrungsergänzungsmitteln habe im zweiten Quartal einen signifikanten Anteil am Gesamtwachstum. Der Douglas Pro Store in Hamburg, wo dieses Konzept getestet wird, zähle seit der Eröffnung "schon mehr als 40.000 Besucher", sagte Müller den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Auch beim Social-Media-Auftritt des Konzerns will die Douglas-Chefin nachjustieren. "Als ich zu Douglas kam, war unsere Präsenz auf Social-Media-Kanälen kaum im Fokus, das habe ich drastisch geändert", sagte Müller. Douglas hat im Moment etwas über 800.000 Follower, man wolle aber "schnell auf zwei Millionen kommen". Außerdem kooperiere man inzwischen sehr erfolgreich mit vielen großen Influencern. Die Douglas-Chefin beobachte dazu auch den Rivalen Sephora, der ebenfalls mit Instagram-Stars kooperiert. "Es ärgert mich, wenn es heißt, dass es bei Sephora mal wieder einen Massenansturm gab", sagte sie in Bezug auf die Eröffnung einer Sephora-Filiale in Frankfurt. Angesichts des immer stärker werdenden Online-Handels sieht Müller Bedarf, das Douglas-Filialnetz anzupassen. "In kleineren Städten etwa liegt der Frequenzverlust in der Fußgängerzone im zweistelligen Prozentbereich", sagte Müller den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Zwar gebe es "keinen sofortigen Handlungsdruck Filialen zu schließen". Die unprofitablen Filialen könne man "an einer Hand abzählen". Man müsse "das Filialnetz zukünftig entsprechend anpassen", so die Douglas-Chefin weiter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.05.2019 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung