Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz offen für Wahl von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Finanzminister offen für Nachtragshaushalt
Kliniken mahnen zu Augenmaß bei NRW-Krankenhausreform
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine

Newsticker

01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Karliczek zweifelt an schnellem 5G-Ausbau


Handy-Sendemast / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat ihre Zweifel an einem schnellen flächendeckenden Ausbau des neuen Mobilfunknetzes 5G bekräftigt. "Um Funklöcher in den ländlichen Räumen zu schließen, dort telefonieren und das Internet nutzen zu können, brauchen wir erst einmal ein flächendeckendes modernes 4G-Netz", sagte Karliczek den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben). "5G in die Fläche zu bringen", erfordere noch viele Anstrengungen.

Es müsse 5G aber unter anderem für industrielle Anwendungen und die Landwirtschaft geben. Die CDU-Politikerin erläuterte ihren viel kritisierten Satz, wonach 5G "nicht an jeder Milchkanne notwendig" sei: "Ich komme aus dem Münsterland. Da ist die Milchkanne ein Synonym für Privathaushalte. Dass das nicht alle im Land so verstehen, habe ich schnell festgestellt", so die Bildungsministerin weiter. Die Bedenken mancher Forscher, von 5G könne eine Gefahr für die Gesundheit ausgehen, teile sie nicht. "Es geht hier um elektromagnetische Strahlung, wie sie im Mobilfunk seit Jahrzehnten eingesetzt wird. Nur die Wellenlänge ist etwas kürzer als bei 4G", so Karliczek. Das Bundesamt für Strahlenschutz gehe bei der Nutzung von 5G nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand nicht von negativen gesundheitlichen Auswirkungen aus. Die Ministerin rief dazu auf, offener für neue Technologien zu sein. "Wir brauchen mehr Freude am Fortschritt und mehr Willen zum Fortschritt in unserem Land", sagte Karliczek den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Das heiße aber nicht, "Risiken auszublenden. Maß und Mitte und Umsicht sind auch hier gute Ratgeber. Das gilt ebenso für die Politik gegen den Klimawandel", so die CDU-Politikerin weiter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 15.05.2019 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung