Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU
Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen

Newsticker

05:00Arbeitgeber loben griechische Sechs-Tage-Woche
03:54Biden und Trump liefern sich erstes TV-Duell
02:00SPD fordert gesetzliche Nachbesserungen gegen Schwarzarbeit
02:00Buschmann warnt vor "Anreiz für gewalttätige Migration"
02:00Esken sieht bei sich keinen "Schulden-Fetisch"
02:00Justizminister wirft SPD bei Mietpreisbremse Verzögerung vor
02:00Linken-Chef Schirdewan übt deutliche Selbstkritik
01:00Aktivistin Tekkal erwartet Wahlboykott im Iran
01:00Roth erwartet Fortschritte bei Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
01:00Saar-Ministerpräsidentin fürchtet Rechtsrutsch in Frankreich
01:00DIHK fürchtet Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit Paris
01:00Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik
00:50Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben
00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bericht: Mittelstand wird immer stärker


Vermietungs-Schild / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Mittelstand hat den Aufschwung der vergangenen zehn Jahre in Deutschland maßgeblich getragen. Dies zeigt der noch unveröffentlichte "Jahresmittelstandsbericht 2019", über den die "Welt" (Montagsausgabe) berichtet. Danach stieg die Zahl der im Mittelstand Beschäftigten seit 2009 von 35,9 Millionen auf 39,7 Millionen (2018).

Im gleichen Zeitraum legte der Umsatz der rund 3,5 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) um rund ein Viertel auf 5.549 Milliarden zu. Die Anzahl der Betriebe und Selbstständigen kletterte im vergangenen Jahr erstmals über die Marke von sechs Millionen. Während der Mittelstand kräftig expandierte, ist die Bedeutung der Großunternehmen in Deutschland tendenziell rückläufig. Wie die "Welt" unter Hinweis auf den Wettbewerbsbericht der Monopolkommission berichtet, ist der Anteil der 100 größten deutschen Unternehmen an der gesamten Wertschöpfung in Deutschland seit dem Jahr 2000 von einem Fünftel auf nur noch 14,9 Prozent geschrumpft. In ihrem Jahresmittelstandsbericht stellt die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand auch einen Forderungskatalog auf, der ein Gegenentwurf zur Industriestrategie von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) ist. Der AG gehören zehn Verbände an, darunter der Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA). Dass die Konjunktur deutlich an Schwung verloren habe, spürten auch die kleinen und mittleren Unternehmen, heißt es in dem Bericht. "Die Bundesregierung sollte deshalb vor allem daran arbeiten, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern und so die Voraussetzungen dafür schaffen, dass der wirtschaftliche Aufschwung fortgesetzt werden kann." Eine zentrale Forderung des Mittelstands ist der Abbau der Bürokratielasten. Vor allem KMU fühlten sich zunehmend überfordert, denn in nahezu allen Branchen seien in den letzten Jahren zusätzliche Dokumentations- und Informationspflichten entstanden, heißt es in dem Jahresbericht. Überdies zahle der deutsche Mittelstand in Europa die höchsten Strompreise. Durch den Anstieg der Netzentgelte und den Ausstieg aus der Kohleverstromung drohe dieser Standortnachteil künftig noch größer zu werden. Der Mittelstand schlägt vor, dass der Teil der Kosten, der aus den staatlichen Strompreisbestandteilen stammt, künftig aus dem Bundeshaushalt bezahlt werden soll. Klimaschutz dürfe nicht zu einer weiteren Steigerung der Strompreise führen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.05.2019 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung