Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU
Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds

Newsticker

05:00Arbeitgeber loben griechische Sechs-Tage-Woche
03:54Biden und Trump liefern sich erstes TV-Duell
02:00SPD fordert gesetzliche Nachbesserungen gegen Schwarzarbeit
02:00Buschmann warnt vor "Anreiz für gewalttätige Migration"
02:00Esken sieht bei sich keinen "Schulden-Fetisch"
02:00Justizminister wirft SPD bei Mietpreisbremse Verzögerung vor
02:00Linken-Chef Schirdewan übt deutliche Selbstkritik
01:00Aktivistin Tekkal erwartet Wahlboykott im Iran
01:00Roth erwartet Fortschritte bei Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
01:00Saar-Ministerpräsidentin fürchtet Rechtsrutsch in Frankreich
01:00DIHK fürchtet Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit Paris
01:00Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik
00:50Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben
00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

ADAC schreibt trotz Mitgliederrekord Verluste


ADAC / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der ADAC gewinnt Monat für Monat immer mehr Mitglieder, schreibt aber dennoch Verluste. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Ende April waren es demnach 20,84 Millionen Mitglieder und damit mehr als in der Evangelischen Kirche.

Aber jedes neue Mitglied sorgt für einen negativen Deckungsbeitrag von 3,80 Euro, wie ADAC-Präsident August Markl der FAZ sagte. Weil die Hilfeleistungen, darunter vor allem die Pannenhilfe, allein im vergangen Jahr 634,5 Millionen Euro verschlungen haben und andere Kosten nach oben schnellten, reichten die letztmalig im Jahr 2014 angehobenen Mitgliedsbeiträge von 813,7 Millionen Euro nicht aus: "Der Verein muss wirtschaftlicher werden. Das ist unbestritten. Daran arbeiten wir intensiv, indem wir sinnvoll sparen und in neue digitale Leistungen oder Mitgliedschaftsmodelle investieren", sagte Markl und versprach: "In diesem Jahr bleiben die Beiträge auf jeden Fall stabil." Rund 78 Millionen Euro beträgt die Unterdeckung im vergangenen Jahr. Seit einem Jahr wird beim ADAC kräftig gespart, 220 Stellen wurden gestrichen bei nur einer einzigen betriebsbedingten Kündigung. Doch auch zum Ende dieses Jahres wird ein sattes Minus erwartet. "Das Zukunftsprogramm soll im Jahr 2020 für eine schwarze Null im Verein sorgen", kündigte Markl an. Eine Reduzierung der Leistung, etwa Einsparungen bei den 1.737 Straßenwachtfahrern, solle es nicht geben: "Wir sparen nicht am Mitglied." Markl muss seinen Kurs am Samstag vor rund 200 Delegierten auf der Hauptversammlung am Nürburgring verteidigen. Es gibt Streit in den eigenen Reihen: Fünf von 18 Regionalklubs haben den Verwaltungsrat verklagt, weil sie sich nicht an der Steuerrückzahlung beteiligen wollen. Jedes Jahr muss der ADAC 32 Millionen Euro Versicherungssteuer zahlen, die der Fiskus auf die Pannenhilfe erhebt. Die Zentrale und 13 Regionalklubs wollten die Steuern wie die Mitgliedsbeiträge untereinander im Verhältnis zwei Drittel/ein Drittel aufteilen. Aber die Klubs Nordrhein, Westfalen, Saarland, Nordbaden und Sachsen wehren sich. "Es gibt einen gültigen Gremienbeschluss, daran halten wir uns", sagte Markl. "Neben vielen Gesprächsangeboten sind wir den Regionalklubs auch mit einem Kompromiss entgegengekommen, indem sie sich nur noch mit der Hälfte ihres Anteils beteiligen müssen. Es ist schade, dass fünf Regionalclubs dennoch aus der Solidargemeinschaft ADAC ausgeschert sind."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.05.2019 - 08:11 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung