Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz offen für Wahl von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
Behörden gehen gegen Propaganda-Infrstruktur des IS vor
Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit

Newsticker

01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Hohe Erwartungen vor Pompeo-Besuch in Berlin


US-Flagge / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Vor dem Besuch von US-Außenminister Mike Pompeo in Berlin drängen Politiker von CDU und FDP die Bundesregierung zu höheren Rüstungsausgaben. "Es ist allesentscheidend, dass Deutschland und die USA wieder zu mehr Gemeinsamkeiten finden", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Norbert Röttgen, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Dienstagausgaben). Röttgen verwies auf Verpflichtungen Berlins gegenüber Washington: "Auf deutscher Seite besteht die Bringschuld, unsere finanziellen und damit verbundenen Leistungsverpflichtungen in der NATO verabredungsgemäß zu erfüllen."

Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Alexander Graf Lambsdorff mahnte die Bundesregierung ebenfalls zur Einhaltung ihrer Zusage zur Steigerung des Wehretats: "Mit der Reduzierung des Bundeswehretats ab 2021 ist Deutschland in der NATO kein verlässlicher Bündnispartner mehr - und selbst wenn sich einzelne Vertreter der USA mit ihrer Kritik im Ton vergreifen mögen: In der Sache haben sie recht, Deutschland muss seine gewachsene internationale Verantwortung auch finanziell wahrnehmen." Zudem müsse der Konflikt um höhere Importzölle auf Kraftfahrtzeuge aus Europa entschärft werden. "Präsident Trump muss seine Drohung, Strafzölle auf deutsche Autos zu verhängen, endlich vom Tisch nehmen. Ein Handelskrieg mit der EU schadet Amerikanern genauso wie Europäern", so Lambsdorff weiter. Im Falle Irans sollten sich jedoch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Außenminister Heiko Maas (SPD) der Linie der USA entgegenstellen: "Im Umgang mit Iran muss die Bundesregierung gegenüber den USA darauf dringen, wachsende Spannungen nicht weiter eskalieren zu lassen." Der FDP-Politiker warnte vor einer militärischen Auseinandersetzung zwischen den USA und Iran. Sie würde "den Nahen Osten massiv destabilisieren, hätte für Israel unabsehbare Folgen und wurde möglicherweise zu einem neuen Flüchtlingsstrom Richtung Europa führen." Der Grünen-Außenexperte Omid Nouripour mahnte die Bundesregierung zu mehr Härte gegenüber der US-Regierung. "Ich hoffe, dass US-Außenminister Pompeo es in Berlin nicht zu leicht hat", sagte der Bundestagsabgeordnete dem RND. "Präsident Trump und Außenminister Pompeo sind laut und ineffektiv", kritisierte Nouripour und verwies auf die Politik der USA im Mittleren Osten, gegenüber Nordkorea und Venezuela.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.05.2019 - 18:29 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung