Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berichte: Von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin bleiben
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Dax am Mittag weiter deutlich im Minus - Airbus senkt Jahresziele
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
EGMR verurteilt Russland für Menschenrechtsverletzungen auf Krim
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Russlands Ex-Verteidigungsminister
Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland erreicht Höchststand
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zensus: Deutschland hat 1,4 Millionen Einwohner weniger als gedacht
Fußball-EM: Österreich besiegt die Niederlande und steht im Achtelfinale

Newsticker

10:39Merkel will an Requiem für Ex-Umweltminister Töpfer teilnehmen
10:28Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
10:2416,9 Prozent mehr Umsatz für Umweltschutz-Leistungen in 2022
10:00Fahri Yardim: "Blutgrätsche" für Protz-Fußball-Profis
09:53Soziologe Mau sieht anderes Demokratieverständnis in Ostdeutschland
09:42Nouripour kündigt Widerstand gegen Streichung von IC-Verbindungen an
09:32Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
09:26Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
09:00Zahl der Rauschgiftdelikte 2023 gestiegen
08:21Austin telefoniert mit russischem Verteidigungsminister
07:47Ifo-Institut: Beschäftigungsbarometer leicht gefallen
07:26Politikberater Hillje sieht vor AfD-Parteitag neue Lage
07:18Bericht: Kipping wechselt zum Paritätischen Gesamtverband
06:54Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
05:00JU will Ukrainern im wehrfähigen Alter den Schutzstatus entziehen

Börse

Der Dax ist am Mittwoch freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.332 Punkten berechnet und damit 0,9 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Papiere von SAP, Deutscher Bank und Sartorius, die größten Abschläge gab es bei den Aktien von Qiagen, Volkswagen und BMW. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Impfstatistik: Viele Schulanfänger ohne Schutz gegen Masern


Eine Spritze wird gesetzt / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In Deutschland haben sieben Prozent der Schulanfänger keinen ausreichenden Masernschutz. Das geht aus der neuen Statistik des Robert-Koch-Instituts (RKI) zu Impfquoten hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben) berichtet. Danach haben im Jahr 2017 insgesamt 97,1 Prozent der Schulanfänger die erste Impfung bekommen.

Bei der entscheidenden zweiten Masernimpfung dagegen gibt es große regionale Unterschiede, so dass auf Bundesebene die gewünschte Impfquote von 95 Prozent noch immer nicht erreicht wird. Bei Kindern sind nach den neuen Daten des RKI nur gut 93 Prozent zweimal gegen Masern geimpft. Die schlechtesten Quoten für die zweite Masernimpfung von Schulanfängern gibt es in Baden-Württemberg (89,1 Prozent) und im Saarland (90,5 Prozent). Nur in zwei Bundesländern liegt die Quote über der Zielmarke von 95 Prozent: Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit jeweils 95,5 Prozent. Einen deutlichen Unterschied gibt es bei den Impfquoten zwischen den alten Bundesländern (92,6 Prozent) und den neuen Bundesländern (94,4 Prozent). Insgesamt wurden die Daten der Schuleingangsuntersuchungen von rund 650.000 Kindern ausgewertet. "Die Impfquoten bei Schulanfängern sind gut, aber nicht gut genug", sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den Funke-Zeitungen. "Denn erst wenn mehr als 95 Prozent gegen Masern geimpft sind, können wir diese gefährliche Infektionskrankheit ausrotten." Deshalb müsse die Masern-Impfung verpflichtend werden. "Niemand sollte in Deutschland an Masern erkranken und sterben müssen." Spahn will in Kürze einen Gesetzentwurf zu einer staatlichen Impfpflicht vorlegen. Der CDU-Politiker hat sich bereits dafür ausgesprochen, eine solche Pflicht für Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas oder Schulen einzuführen. Kinderärzte weisen in diesem Zusammenhang auf Probleme bei den Impfstoffen hin: "In Deutschland ist derzeit kein Einzelimpfstoff gegen Masern mehr verfügbar", sagte Thomas Fischbach, Präsident des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), den Funke-Zeitungen. Der Masernimpfstoff sei nur als Dreifach- oder Vierfachimpfstoff erhältlich – zusammen mit den Impfstoffen gegen Mumps, Röteln und zum Teil auch gegen Windpocken. "Es wäre nicht sinnvoll, im Zuge einer Masern-Impfpflicht wieder zu Einfachimpfstoffen zurückzukehren", warnte Fischbach. "Besser wäre es, gleich die Dreifachimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln zur Pflicht zu machen." Das Robert-Koch-Institut registrierte in den ersten 14 Wochen des Jahres 318 Masernfälle. Die meisten davon (101) in Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Niedersachen (51) und Baden-Württemberg (48). Im selben Zeitraum wurden im Vorjahr nur 131 Fälle gemeldet, so eine Sprecherin gegenüber den Funke-Zeitungen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.05.2019 - 01:08 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung