Montag, 17. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
Frankreichs Europaminister bekräftigt Macrons Führungsanspruch
SPD-Politiker fordern Konsequenzen aus Wahlschlappe
Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD

Newsticker

02:00Bund der Steuerzahler will Komplettabschaffung der Grundsteuer
01:00Paus fürchtet Schaden für Demokratie durch Einsamkeit
01:00Niedersachsen will einheitlichen Abschiebe-Stopp für Jesiden
00:00Bündnis drängt auf Eile bei Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel
00:00Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
00:00FDP will Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge streichen
00:00Baerbock hat Kanzlerkandidatur offenbar noch nicht abgeschrieben
00:00Baerbock warnt vor neuer Fluchtwelle aus der Ukraine
23:15Stark-Watzinger feuert Staatssekretärin Döring
22:54Fußball-EM: England schlägt Serbien mühevoll
20:51Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD
19:52Fußball-EM: Slowenien und Dänemark unentschieden
17:27Niedersachsens Innenministerin will Kalifat-Forderung verbieten
16:52Fußball-EM: Niederlande schlagen Polen dank Jokertor
16:28SPD-Politiker fordern Konsequenzen aus Wahlschlappe

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Impfstatistik: Viele Schulanfänger ohne Schutz gegen Masern


Eine Spritze wird gesetzt / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In Deutschland haben sieben Prozent der Schulanfänger keinen ausreichenden Masernschutz. Das geht aus der neuen Statistik des Robert-Koch-Instituts (RKI) zu Impfquoten hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben) berichtet. Danach haben im Jahr 2017 insgesamt 97,1 Prozent der Schulanfänger die erste Impfung bekommen.

Bei der entscheidenden zweiten Masernimpfung dagegen gibt es große regionale Unterschiede, so dass auf Bundesebene die gewünschte Impfquote von 95 Prozent noch immer nicht erreicht wird. Bei Kindern sind nach den neuen Daten des RKI nur gut 93 Prozent zweimal gegen Masern geimpft. Die schlechtesten Quoten für die zweite Masernimpfung von Schulanfängern gibt es in Baden-Württemberg (89,1 Prozent) und im Saarland (90,5 Prozent). Nur in zwei Bundesländern liegt die Quote über der Zielmarke von 95 Prozent: Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern mit jeweils 95,5 Prozent. Einen deutlichen Unterschied gibt es bei den Impfquoten zwischen den alten Bundesländern (92,6 Prozent) und den neuen Bundesländern (94,4 Prozent). Insgesamt wurden die Daten der Schuleingangsuntersuchungen von rund 650.000 Kindern ausgewertet. "Die Impfquoten bei Schulanfängern sind gut, aber nicht gut genug", sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den Funke-Zeitungen. "Denn erst wenn mehr als 95 Prozent gegen Masern geimpft sind, können wir diese gefährliche Infektionskrankheit ausrotten." Deshalb müsse die Masern-Impfung verpflichtend werden. "Niemand sollte in Deutschland an Masern erkranken und sterben müssen." Spahn will in Kürze einen Gesetzentwurf zu einer staatlichen Impfpflicht vorlegen. Der CDU-Politiker hat sich bereits dafür ausgesprochen, eine solche Pflicht für Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas oder Schulen einzuführen. Kinderärzte weisen in diesem Zusammenhang auf Probleme bei den Impfstoffen hin: "In Deutschland ist derzeit kein Einzelimpfstoff gegen Masern mehr verfügbar", sagte Thomas Fischbach, Präsident des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), den Funke-Zeitungen. Der Masernimpfstoff sei nur als Dreifach- oder Vierfachimpfstoff erhältlich – zusammen mit den Impfstoffen gegen Mumps, Röteln und zum Teil auch gegen Windpocken. "Es wäre nicht sinnvoll, im Zuge einer Masern-Impfpflicht wieder zu Einfachimpfstoffen zurückzukehren", warnte Fischbach. "Besser wäre es, gleich die Dreifachimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln zur Pflicht zu machen." Das Robert-Koch-Institut registrierte in den ersten 14 Wochen des Jahres 318 Masernfälle. Die meisten davon (101) in Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Niedersachen (51) und Baden-Württemberg (48). Im selben Zeitraum wurden im Vorjahr nur 131 Fälle gemeldet, so eine Sprecherin gegenüber den Funke-Zeitungen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.05.2019 - 01:08 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung