Donnerstag, 27. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt
Dax startet freundlich - Hoffnung auf Frieden treibt die Kurse
Unternehmen streichen weiter Stellen
Teils deutliche Preissteigerungen bei Süßigkeiten zum Advent
Dax-Konzerne stecken 16 Milliarden Euro in Sparprogramme
DGB nimmt Arbeitgeber wegen hohem Krankenstand in die Pflicht
Nato-Generalsekretär: US-Ölsanktionen zeigen Wirkung
Rentenstreit: Reddig schlägt Aufschub bis April vor
Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien
Dax legt am Mittag wieder zu - Investoren erneut in Warteschleife

Newsticker

00:20Mehrheit rechnet mit vorzeitigem Scheitern der Bundesregierung
00:00Neubaur warnt Wirtschaft vor Annäherung an AfD
00:00Gewerkschaft der Polizei warnt vor zu wenig Polizisten an Silvester
00:00Arbeitsministerium: Rentenpaket soll spürbares Plus bringen
22:57Champions League: Frankfurt und Bayern kassieren bittere Pleiten
22:40US-Börsen legen im Gleichschritt weiter zu
22:13Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
21:51Schüssel auf zwei Nationalgardisten in Washington
20:59Trump will Südafrika nicht zu G20 einladen und stoppt Gelder
20:08Über 30 Tote bei Großbrand in Hongkong - Viele Vermisste
19:43Söder will E-Auto-Förderung auf Hybrid-Autos ausdehnen
19:39Nouripour glaubt an "20 Prozent" für die Grünen
19:35Lottozahlen vom Mittwoch (26.11.2025)
18:08Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien
17:50Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt

Börse

Am Mittwoch hat der Dax erneut deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.726 Punkten berechnet, satte 1,1 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Immer weniger Aale in deutschen Binnengewässern


Heidesee in Halle / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In Deutschlands Flüssen und Seen leben immer weniger Aale. Das geht aus der Antwort des Bundeslandwirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsabgeordneten Steffi Lemke hervor, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" in ihren Freitagausgaben berichten. Seit 1995 sind die Bestände in den deutschen Binnengewässern demnach um rund drei Viertel zurückgegangen - von 34.000 Tonnen auf 7.500 Tonnen im Jahr 2016.

Hintergrund ist, dass immer weniger Aale natürlich in deutsche Gewässer wandern. 1985 waren es noch circa 23 Millionen Jungfische, 2016 nur noch circa drei Millionen. Der überwiegende Teil der vorkommenden Jungaale wird heutzutage in deutsche Flüsse eingesetzt. Laut Bundesregierung kann keine "einzelne ausschlaggebende Ursache für den drastischen Bestandsrückgang" benannt werden. Als mögliche Faktoren würden unter anderem intensive Fischerei, Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung sowie negative Effekte des Klimawandels diskutiert. Grünen-Expertin Lemke sagte dem RND, der europäische Aal sei vom Aussterben bedroht. "Vor 20 Jahren gab es in Deutschland noch mehr als viermal so viele Aale wie heute, und die Bestände sinken weiter in dramatischem Ausmaß. Innerhalb von zehn Jahren haben sich die Bestände halbiert", sagte die Bundestagsabgeordnete. "Wenn diese Entwicklung anhält, wird dieser besondere Fisch nicht mehr in freier Natur zu finden, geschweige denn zu kaufen oder zu genießen sein." Die Bundesregierung müsse sich dringend für einen stärkeren Schutz des Aals einsetzen, damit die Bestände sich erholen könnten: "Es ist offensichtlich, dass die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen, um den Aal vor dem Aussterben zu bewahren."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.04.2019 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung