Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet deutlich im Minus - Korrektur bei US-Tech-Aktien
Berichte: Von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin bleiben
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Dax am Mittag weiter deutlich im Minus - Airbus senkt Jahresziele
EGMR verurteilt Russland für Menschenrechtsverletzungen auf Krim
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Russlands Ex-Verteidigungsminister
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland erreicht Höchststand
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Bündnis für Priorisierung von Erhalt der Verkehrsinfrastruktur

Newsticker

05:00JU will Ukrainern im wehrfähigen Alter den Schutzstatus entziehen
02:00Buschmann drängt wegen Haushaltslage auf Bürgergeld-Reform
01:00Wadephul sieht Deutschlands Glaubwürdigkeit in Nato gefährdet
01:00Terror-Verherrlichung: Faeser legt Gesetzesverschärfung vor
01:00Habeck sieht Ostdeutschland als Zugpferd der Erholung der Wirtschaft
00:00Rukwied bittet um Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise
00:00EU-Beitrittsgespräche: Weber sieht noch "weite Strecke" für Ukraine
00:00Fördergeld-Affäre: Union fordert von Stark-Watzinger Aufklärung
23:14Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
22:57++ EILMELDUNG ++ Fußball-EM: Deutschland trifft im Achtelfinale auf Dänemark
22:55Fußball-EM: England wird mit Remis gegen Slowenien Gruppenerster
22:30Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
22:17US-Börsen auch am Dienstag uneinheitlich - Nvidia auf Erholungskurs
21:01FDP gegen SPD-Vorstoß für Legalisierung der Abtreibung
20:11Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger

Börse

Am Dienstag hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.178 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

"Fridays for Future"-Bewegung stellt Grundsatzforderungen vor


Fridays-for-Future-Protest / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der deutsche Ableger der Klimaschutzbewegung "Fridays for Future" hat am Montagvormittag ein Papier mit seinen Grundsatzforderungen vorgestellt. "Die Erwachsenen haben das größte Problem unserer Generation und aller Generationen vor uns verursacht und momentan machen sie keine Anstalten, es zu lösen", sagte Linus Steinmetz, ein Sprecher der Bewegung, bei der Präsentation des Forderungskatalogs im Naturkundemuseum in Berlin. "Deshalb ist es jetzt unsere Aufgabe, die Zukunft der Jugendlichen zu retten."

Auf die Versprechen und Aussagen von Erwachsenen könne man sich nicht mehr verlassen. Im Kern fordert die Bewegung die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens und des 1,5-Grad-Ziels. Insgesamt umfasst der Katalog sechs Forderungen, die Deutschland dabei umsetzen soll. So soll zum Beispiel die "Nettonull" bei den Emissionen bis 2035 erreicht werden. Der Kohleausstieg soll bis 2030 stattfinden. Zudem solle bis 2035 eine hundertprozentige erneuerbare Energieversorgung sichergestellt werden. Die Bewegung forderte die Bundesregierung in ihrem Papier außerdem auf, Subventionen für fossile Energieträger bis Ende 2019 zu beende. Ein Viertel der Kohlekraft soll bis dahin abgeschaltet werden. Eine letzte Forderung der Aktivisten ist eine CO2-Steuer auf alle Treibhausgasemissionen. "Der Preis für den Ausstoß von Treibhausgasen muss schnell so hoch werden wie die Kosten, die dadurch uns und zukünftigen Generationen entstehen. Laut UBA sind das 180 Euro pro Tonne CO2", heißt es in dem Papier. Die Verwirklichung dieser sechs Forderungen müsse "sozialverträglich" gestaltet werden und dürfe "keinesfalls einseitig zulasten von Menschen mit geringem Einkommen gehen", so die Bewegung weiter. Diesbezüglich müssten die Regierungen "entsprechende Konzepte" vorlegen. Nach Angaben der "Fridays for Future"-Bewegung wurde der Forderungskatalog in einer bundesweiten Arbeitsgruppe und in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern erstellt. Aktuell gehen deutschlandweit jeden Freitag Tausende junge Menschen unter dem Motto "Fridays for Future" auf die Straße, um für eine andere Klimapolitik zu demonstrieren. Ausgelöst hatte die Bewegung die schwedische Aktivistin Greta Thunberg. Diese hatte erstmals am 20. August letzten Jahres den Unterrichtsbesuch verweigert, um für Klimaschutz zu protestieren. Mittlerweile ist daraus eine globale Bewegung geworden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.04.2019 - 11:27 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung