Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet deutlich im Minus - Korrektur bei US-Tech-Aktien
Berichte: Von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin bleiben
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Dax am Mittag weiter deutlich im Minus - Airbus senkt Jahresziele
EGMR verurteilt Russland für Menschenrechtsverletzungen auf Krim
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Russlands Ex-Verteidigungsminister
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland erreicht Höchststand
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger

Newsticker

06:54Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
05:00JU will Ukrainern im wehrfähigen Alter den Schutzstatus entziehen
02:00Buschmann drängt wegen Haushaltslage auf Bürgergeld-Reform
01:00Wadephul sieht Deutschlands Glaubwürdigkeit in Nato gefährdet
01:00Terror-Verherrlichung: Faeser legt Gesetzesverschärfung vor
01:00Habeck sieht Ostdeutschland als Zugpferd der Erholung der Wirtschaft
00:00Rukwied bittet um Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise
00:00EU-Beitrittsgespräche: Weber sieht noch "weite Strecke" für Ukraine
00:00Fördergeld-Affäre: Union fordert von Stark-Watzinger Aufklärung
23:14Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
22:57++ EILMELDUNG ++ Fußball-EM: Deutschland trifft im Achtelfinale auf Dänemark
22:55Fußball-EM: England wird mit Remis gegen Slowenien Gruppenerster
22:30Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
22:17US-Börsen auch am Dienstag uneinheitlich - Nvidia auf Erholungskurs
21:01FDP gegen SPD-Vorstoß für Legalisierung der Abtreibung

Börse

Am Dienstag hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.178 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Jugendforscher glaubt an Fortdauer der "Fridays-for-Future"-Proteste

Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann glaubt, dass die "Fridays-for-Future"-Proteste weiter anhalten werden. "Sie haben es bisher geschafft, sich nicht von Parteien oder Organisationen vereinnahmen zu lassen, sie wirken nach wie vor sehr authentisch und frisch, das ist ihre ganz große Stärke", sagte Hurrelmann der "Heilbronner Stimme" (Freitagsausgabe) über die demonstrierenden Jugendlichen. Er wüsste nicht, dass "wir schon so eine, man kann schon sagen, kinderpolitische Bewegung gehabt hätten. Denn die bisherigen politischen Proteste wurden meist von Studierenden, also von 25- bis 30-Jährigen gesteuert. Etwa die 68er-Bewegung oder die Anti-Atomkraft-Aktivitäten. Jetzt haben wir die außergewöhnliche Situation, dass die 15- bis 20-Jährigen die Anführer und vor allem Anführerinnen sind", so der Jugendforscher weiter.

Zurückblickend könne man sagen, "wer hätte vor drei Monaten prognostiziert, dass diese Bewegung so lange anhält? Insofern ist es jetzt schon eine ganz ungewöhnliche Nachhaltigkeit, ein großes Durchhaltevermögen. Und ich würde mal intuitiv sagen, das wird nicht von heute auf morgen abklingen", sagte Hurrelmann. In der Pubertät betrachte man die Welt "so sensibel wie nie, und die wirtschaftliche Lage ist ein ganz wichtiger Indikator für Politikwahrnehmung". Aber dass die Jugendlichen "heute so intensiv und professionell ihre Bewegung in Form von Demonstrationen mit Reden, Plakaten organisieren", sei wirklich auffällig. "Da nehmen auch Zehnjährige teil, die sich gut artikulieren können, warum sie auf der Straße sind. Viele Erwachsene sind ja total überrascht und perplex, dass Kinder diese Fähigkeit haben, sich politisch so ausdrücken zu können", so der Jugendforscher. Er äußerte Verständnis für Eltern und Lehrern, die mit den Kundgebungen während der Unterrichtszeit nicht einverstanden sind. "Die jungen Leute provozieren, sie schwänzen die Schule. Sie verstoßen also gegen ein in ihrer Entwicklung ganz wichtiges Recht. Sie sammeln sich damit völlig zurecht Kritik an", sagte Hurrelmann der "Heilbronner Stimme". Das machten sie aber aus Kalkül. "Sie tragen damit das Thema Umweltschutz in die Familien, in die Schulen hinein. Denen bleibt gar nichts anderes übrig, als auch inhaltlich mit den jungen Leuten über das Thema zu sprechen", so der Jugendforscher weiter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.03.2019 - 03:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung