Montag, 07. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Nachfrage nach KfW-Studienkredit bricht ein
Historiker Kowalczuk kritisiert Steinmeier-Reise ins Baltikum
Achleitner schlägt staatliche Bürgschaften für Investitionen vor
Drei Tote bei Verkehrsunfall auf B189 in Brandenburg
Digitalminister will zwei Bundesländer zu Testregionen machen
NRW-Familienministerin warnt vor Queer-Feindlichkeit
Norris gewinnt F1-Rennen in Silverstone - Podium für Hülkenberg
FC Bayern bestätigt langen Musiala-Ausfall
Linke formuliert Bedingungen für Richterwahl
EU zerstritten über Handels-Deal mit Trump

Newsticker

01:00Missbrauchsbeauftragte fordert Rente für ehemalige Heimkinder
00:01Maskenaffäre: Grüne und Linke drängen SPD zu U-Ausschuss
00:01Union wirbt für Enquete-Kommission zu Maskengeschäften
00:01Spahn hat keine Angst vor möglichem Untersuchungsausschuss
00:00GKV will "nachhaltige" Stabilisierung der Pflegeversicherung
00:00Hitzeschutz: IG Metall fordert härtere Sanktionen gegen Arbeitgeber
00:00Polizeigewerkschaft fordert klare Regelungen bei Zurückweisungen
00:00Grünen-Chef hält Linken-Wahlerfolg für Ermutigung
00:00Bas rechnet mittelfristig wieder mit steigenden Bürgergeld-Kosten
00:00Von Notz: Merz muss Dobrindt bei Taliban-Gesprächen zurückpfeifen
00:00Verfassungsrichter: Forderungen nach Linken-Mitsprache werden lauter
00:00Rufe bei Grünen und Linken nach Annäherung
00:00Studie: Betriebe fordern mehr Hilfen für leistungsschwache Azubis
21:52Polens Grenzkontrollen lösen Besorgnis in deutscher Wirtschaft aus
20:36Bundesrechnungshof rügt Folgekosten der Maskenkäufe

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.787 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Verluste vorübergehend aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Tierpathologe fordert mehr Schutz für Haustiere


Hund / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Viele Haustiere leiden unter Beschwerden, die die Folge extremer Züchtung sind, darunter Hunde und Katzen, aber auch Nager und Tauben. Der geschäftsführende Direktor des Instituts für Tierpathologie an der Freien Universität Berlin, Achim Gruber, fordert darum, die Tiere besser zu schützen: Zu diesem Zweck müsse das Qualzuchtgutachten aktualisiert werden, sagte Gruber der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Wir bräuchten dringend ein neues, weil wir inzwischen viel mehr angezüchtete Defekte besser und aktueller darstellen können", so der Tierpathologe weiter.

Die Qualzucht an Wirbeltieren ist in Deutschland verboten. Gemeint sind Züchtungen, die zu Schmerzen, Krankheiten und nicht artgerechtem Leben der Tiere führen. Wie genau der entsprechende Paragraf im Tierschutzgesetz auszulegen ist, ist in einem Gutachten festgehalten, genannt Qualschutzgutachten. Es wurde 1999 erstellt. Gruber sieht Handlungsbedarf. In den zwanzig Jahren seit Existenz des Gutachtens habe die Wissenschaft neue Erkenntnisse zum Leiden von Haustieren gewonnen, so der Tierpathologe. Es geht etwa um Atemprobleme von Hunden mit kurzgezüchteten Schnauzen oder Flugschwierigkeiten von Tauben. In der Vergangenheit wurde etwa schon die Zucht von Nacktkatzen untersagt, die keine Tasthaare haben. Gruber berichtet, der Züchter habe damals damit argumentiert, dass seine Katzen noch nie Tasthaare gehabt hätten und sie demnach auch nicht vermissten. Aber "Katzen ohne Tasthaare können nicht artgerecht leben", so der Wissenschaftler weiter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.03.2019 - 21:27 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung