Mittwoch, 05. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Umfrage: Mittelstand merkt kaum was vom Bürokratieabbau
Wildberger nennt 5 Milliarden Euro als Ziel für Bürokratieabbau
Studie zeigt Rückschritte beim Klimaschutz in Deutschland
SPD will Erneuerbaren-Quote im Gebäudeenergiegesetz beibehalten
Innenministerium verbietet Vereinigung "Muslim Interaktiv"
Deutsche Bank hat über 2.000 IT-Anwendungen gestrichen
Nvidia sieht deutsche Wirtschaft vor KI-Schub
Pfleger in Aachener Mordprozess zu lebenslanger Haft verurteilt
EU wird Ziel zum Ausbau der Chipproduktion deutlich verfehlen
DOSB sieht Paris bei Olympia-Bewerbung als Vorbild

Newsticker

17:46Dax legt zu - BMW-Zahlen beflügeln Autowerte
17:35Mehrere Bundesländer fordern bis zu 50 Prozent Zoll auf Stahl
16:55SPD verteidigt Wadephul gegen Kritik aus der Union
16:37Grüne kritisieren Versäumnisse bei Aufnahme von Afghanen
16:21Bundesregierung prüft laut IAEA mögliche Rückkehr zur Atomkraft
16:03Bericht: Mitarbeiterzufriedenheit bei der Bahn sinkt auf Tiefstand
15:39Umweltschützer kritisieren Schlupflöcher in EU-Klimabeschlüssen
14:56FDP kritisiert Bürokratieabbau-Maßnahmen als "Mogelpackung"
14:41Bovenschulte wirbt für schärfere Stahl-Importquoten
14:18CDU-naher Wirtschaftsrat pocht auf schnellen Bürokratieabbau
13:48Verteidigungsausschuss-Chef warnt vor AfD-Spionage für Russland
13:43Banaszak wirft Bund mangelnde Glaubwürdigkeit beim Klimaschutz vor
13:20Dobrindt schließt Verbot weiterer Islamisten-Vereine nicht aus
12:58Deutschland setzt bei UN-Klimakonferenz auf verkleinerte Delegation
12:46Benzinpreis stagniert - Diesel etwas teurer

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.050 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem verhaltenen Start baute der Dax ab Mittag seine Verluste ab und drehte am Nachmittag ins Plus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

CDU-Chefin antwortet Macron mit umfassendem Europaplan


Annegret Kramp-Karrenbauer am 07.12.2018 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer stellt den Europaplänen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron eine ausführliche eigene Europakonzeption unter dem Titel "Europa richtig machen" entgegen, in der sie auf allen wesentlichen Politikfeldern Vorschläge für die künftige Zusammenarbeit in der EU vorlegt. Das Hauptziel müsse dabei sein: "Unser Europa muss stärker werden", schreibt Kramp-Karrenbauer in einem Gastbeitrag für die "Welt am Sonntag". Dabei gehe es zuerst um die Sicherung der Grundlagen des europäischen Wohlstandes.

Unter anderem schlägt die CDU-Chefin die Schaffung eines "gemeinsamen Binnenmarkts für Banken" vor. "Gleichzeitig müssen wir konsequent auf ein System von Subsidiarität, Eigenverantwortung und damit verbundener Haftung setzen. Europäischer Zentralismus, europäischer Etatismus, die Vergemeinschaftung von Schulden, eine Europäisierung der Sozialsysteme und des Mindestlohns wären der falsche Weg", schreibt die CDU-Politikerin weiter. Europa bräuchte eine "Strategie zur Förderung von Konvergenz, die nationale und europäische Ansätze intelligent" verknüpfe. "Gemeinsame Forschungen, Entwicklungen und Technologien sollten aus einem EU-Innovationsbudget finanziert werden und das Label `Future made in Europe` tragen", schreibt Kramp-Karrenbauer. Auch in allen Umweltfragen setzt sie auf Europa. In dem Gastbeitrag für die "Welt am Sonntag" schlägt die CDU-Politikerin "einen Europäischen Pakt für Klimaschutz" vor, der unter Einbindung europäischer und nationaler, demokratisch legitimierter Akteure gemeinsam zwischen Wirtschaft, Beschäftigten und Gesellschaft ausgehandelt werden solle. Kramp-Karrenbauer stimmt Macron ausdrücklich auf dem Feld der Flüchtlingspolitik zu. "Unser Gefühl der Gemeinschaft und der Sicherheit in Europa braucht sichere Außengrenzen. Wir müssen Schengen vollenden", schreibt die CDU-Chefin. Sie fordert "eine Vereinbarung über einen lückenlosen Grenzschutz". Dort, wo die Außengrenze nicht mit nationalen Mitteln allein geschützt werden könne, "muss Frontex zügig als operative Grenzpolizei aufgebaut und eingesetzt werden". Kramp-Karrenbauer hält "ein elektronisches Ein- und Ausreiseregister" und den "Ausbau des Schengen-Informationssystems" für nötig, damit die Behörden, national und europäisch ein einheitliches, gemeinsames Datensystem nutzen könnten. Europas Migrationspolitik müsse nach dem Prinzip kommunizierender Röhren neu organisiert werden. "Jeder Mitgliedsstaat muss seinen Beitrag für Ursachenbekämpfung, Grenzschutz und Aufnahme leisten. Aber je stärker er dies in einem Bereich tut, umso weniger groß muss sein Beitrag auf den anderen Feldern sein", so die CDU-Politikerin weiter. Eine zentrale Herausforderung der europäischen Gesellschaft sei die Integration der Zuwanderer. Zahlreiche Strömungen des Islam seien "mit unseren Vorstellungen einer offenen Gesellschaft nicht vereinbar". Aus diesem Grund sollten in Anlehnung an die Tradition von Aufklärung und Toleranz europäische "Nathan-Lehrstühle" eingerichtet werden, an denen "wir eigene Imame und Lehrkräfte in diesem Geist ausbilden". Auf dem Feld der Außen- und Sicherheitspolitik fordert Kramp-Karrenbauer einen "gemeinsamen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen". Gleichzeitig sollte man in einem Europäischen Sicherheitsrat "unter Einbeziehung Großbritanniens über gemeinsame außenpolitische Positionen entscheiden und das gemeinsame Handeln in der Sicherheitspolitik organisieren". In Deutschland wiederum sei ein eigener "Nationaler Sicherheitsrat zur Entwicklung strategischer Leitlinien" zu schaffen. Mit Blick auf die Handlungsfähigkeit der EU stellt die CDU-Chefin fest: "Unser Europa sollte daher auf zwei gleichberechtigten Säulen der intergouvernementalen Methode und der Gemeinschaftsmethode stehen." Für sie heiße dies unter anderem, endlich überfällige Anachronismen abzuschaffen. Kramp-Karrenbauer fordert, das Europäische Parlament solle künftig nur noch den Brüsseler Standort halten. Außerdem müsste das Einkommen der EU-Beamten endlich besteuert werden. Ausdrücklich erwähnt die CDU-Politikerin die Belange Ost- und Mitteleuropas. "Mit Blick auf die Mitgliedstaaten Mittel- und Osteuropas ist Respekt vor ihren Herangehensweisen und ihrem spezifischen Beitrag zu unserer gemeinsamen europäischen Geschichte und Kultur geboten", schreibt Kramp-Karrenbauer in dem Gastbeitrag für die "Welt am Sonntag".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.03.2019 - 16:42 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung