Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz offen für Wahl von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Finanzminister offen für Nachtragshaushalt
Kliniken mahnen zu Augenmaß bei NRW-Krankenhausreform
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Behörden gehen gegen Propaganda-Infrstruktur des IS vor

Newsticker

01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Investoren erwarten baldigen Börsengang von VW-Tochter Traton


Händler an einer Wertpapierbörse / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Börsengang der VW-Nutzfahrzeugtochter Traton soll zum Eisbrecher am deutschen und europäischen Finanzmarkt werden: Nach einer Umfrage der Investmentbank Evercore unter mehr als 50 Investoren, über die das "Handelsblatt" berichtet, ist die überwältigende Mehrheit der Befragten der Meinung, VW sollte seine Lkw-Tochter lieber früher als später an die Börse bringen. Mehr als 80 Prozent der befragten Investoren meinen, dass der Börsengang jetzt geschehen sollte. VW müsse sein Konzernportfolio optimieren, drängen die Profi-Anleger.

Traton soll an den Börsen in Frankfurt und Stockholm notiert werden, berichten Finanzkreise. Experten rechnen damit, dass der Börsengang noch vor Ostern kommt. Als Börsenwert werde ein Volumen von rund 25 Milliarden Euro angestrebt, schreibt das "Handelsblatt". Bis zu 25 Prozent wolle VW an neue Investoren verkaufen, was einem Volumen von gut sechs Milliarden Euro entspräche, heißt es in den Finanzkreisen weiter. Das wäre einer der größten Börsengänge seit der Teil-Privatisierung der Deutschen Telekom im November 1996, die gut zehn Milliarden Euro einbrachte. Im vergangenen Jahr brachte es Siemens Healthineers auf ein Emissionsvolumen von 4,2 Milliarden Euro. Die VW-Tochter ist nur einer der Börsengänge, die für dieses Jahr geplant sind: "Wenn sich die politischen Entwicklungen nicht verschärfen, dann sind fünf bis zehn größere IPOs in Deutschland möglich", sagte Christoph Heuer, der bei Goldman Sachs Aktienemissionen in Deutschland verantwortet. Im zweiten Halbjahr wird mit der Aktienemission der abgespalteten Antriebssparte des Autozulieferers Continental gerechnet. Finanzkreise erwarten ein Volumen von zwei Milliarden Euro.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.03.2019 - 08:40 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung