Samstag, 22. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Commerzbank sagt Dauer-Flaute für deutsche Wirtschaft voraus
Krankenkassen verzeichnen erhebliches Defizit im ersten Quartal
Dax schließt im Minus - 18.000er-Marke hält
Bundesamt für Strahlenschutz warnt vor nuklearen Ernstfällen
Drei mutmaßliche Spione in Frankfurt festgenommen
SPD-Linke reicht Mitgliederbegehren zum Haushalt bei Parteispitze ein
Bund droht Milliardenschaden wegen Masken-Klagen
Pashanim auf Platz eins der Album-Charts
BDI warnt vor Eskalation im Handelsstreit mit China
BDA will Arbeitslosenversicherung-Befreiung für arbeitende Rentner

Newsticker

12:15Drosten fordert mandatierten Expertenrat bei nächster Pandemie
10:59Virologe beklagt US-Intransparenz bei Ausbreitung der Vogelgrippe
09:31Weiter Qualitätsprobleme bei Bahn-Lounges für Premiumkunden
08:32Drosten befürwortet Untersuchungsausschuss zur Coronapolitik
07:00Viele Deutsche zweifeln an Leistungsfähigkeit der Schulen
07:00Weil fordert von Ampel mehr Zusammenhalt
07:00MAD soll zusätzliche Befugnisse für Auslandseinsätze erhalten
03:00Scharfe Kritik an Drittstaaten-Kompromiss aus SPD
02:00Kommunen erwarten keine Entlastungen durch Drittstaaten-Lösung
02:00BDI warnt vor Eskalation im Handelsstreit mit China
01:00Lindner sieht Haushaltsberatungen noch nicht auf der Zielgeraden
01:00Bundesamt für Strahlenschutz warnt vor nuklearen Ernstfällen
01:00BDA will Arbeitslosenversicherung-Befreiung für arbeitende Rentner
01:00Union will Körperschaftsteuer auf zwölf Prozent senken
01:00Klimabetrug erschwert Finanzierung der kommunalen Verkehrswende

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.164 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bericht: Studie warnt vor Verwendung von Huawei-Produkten im 5G-Netz


Handy-Sendemasten / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Berliner Merics-Institut warnt laut eines Zeitungsberichts in einer vertraulichen Studie vor Sicherheitsrisiken durch die Verwendung von Huawei-Produkten im 5G-Netz. Das Papier, das vergangenen Freitag an Regierungsbeamte, Parlamentarier und andere ausgewählte Empfänger verschickt wurde, habe die Außen- und Sicherheitspolitiker der Großen Koalition in ihrer Auffassung bestärkt, dass Huawei-Produkte nicht Teil des deutschen 5G-Netzes werden dürfen, berichtet das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe) unter Berufung auf das Papier. Die Merics-Experten heben hervor, dass es keine Basis für die Annahme gebe, im Bereich "kritische Infrastruktur und Daten" vertrauensvoll mit Peking zusammenarbeiten zu können.

Versicherungen Huaweis, Hintertüren, die sich Chinas Geheimdienstapparat zunutze machen könnte, existierten nicht, seien unglaubwürdig, heißt es in dem Papier. "Es gibt keine Unsicherheit darüber, dass chinesische Unternehmen wie Huawei einen `Hintertür`-Zugang zum Netzwerk haben: Wir wissen, dass es ihn für Wartungszwecke gibt", heißt es weiter. Ferner sei die Behauptung Huaweis irreführend, es könne vom chinesischen Staat rechtlich nicht gezwungen werden, vertrauliche Daten preiszugeben. Dieses Argument "ignoriert sowohl das neue Staatssicherheitsgesetz – einen zentralen Bestandteil der nationalen Sicherheitsgesetzgebung – als auch die tatsächliche Rechts- und Verwaltungspraxis", heißt es in der Analyse, über die das "Handelsblatt" berichtet. Die chinesischen Behörden könnten Unternehmen wie Huawei unter Druck setzen, staatlichen Akteuren "Zugang zu kritischer Infrastruktur und Informationen zu gewähren, wenn dies technisch möglich ist", heißt es weiter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.02.2019 - 18:16 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung