Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

AfD wirft Ampel Kontrollverlust in Haushaltsverhandlungen vor
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet

Newsticker

17:10CDU will mehr Wettbewerb im Fernverkehr
16:58AfD wirft Ampel Kontrollverlust in Haushaltsverhandlungen vor
16:45Bundesregierung will Zusammenarbeit mit Europol verbessern
16:40EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen
16:01Bahn räumt Probleme während EM ein
15:57Wagenknecht attestiert Faeser "verheerende" Gesamtbilanz
15:52Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
15:13Grimm sieht Nachholbedarf bei Netzausbau und Gaskraftwerken
14:57EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
14:51Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
14:44DB dementiert Berichte über Pläne zur Streichung von IC-Strecken
14:00Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
13:16FDP stellt Kürzungsforderungen für den Haushalt auf
13:09SPD-Politiker kritisiert Streichung von IC-Verbindungen scharf
13:00Bundesregierung geht gegen Terrorismus-Verherrlichung vor

Börse

Der Dax hat am Mittwoch nach einem starken Start einen Teil seiner Gewinne wieder abgebaut. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 18.214 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Studie lobt deutsche Forschung zur Künstlichen Intelligenz


Zwei Männer surfen im Internet / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die deutsche Forschung ist laut einer neuen Studie für den weltweiten Wettlauf in der Künstlichen Intelligenz (KI) gut gerüstet. In der Arbeit der Nationalen Akademie der Technikwissenschaften Acatech steht, die Bundesrepublik sei international in der Spitzengruppe – mit nur kleinem Abstand zu den USA, berichtet das "Handelsblatt". Auch Europa insgesamt stehe gut da, sagte Acatech-Mitglied Wolfgang Wahlster, scheidender Chef des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz (DFKI), der Wirtschaftszeitung.

Das zeige der jüngste Index für Artificial Intelligence (AI) in den USA: "Danach liegt Europa mit 28 Prozent der Veröffentlichungen bei Top-Publikationen an der Spitze, China folgt mit 25 Prozent auf dem 2. Platz und die USA sind auf 17 Prozent der Veröffentlichungen zurück gefallen", sagte Wahlster dem "Handelsblatt". "Statt sich auf fragwürdige Analysen von amerikanischen Unternehmensberatern zu stützen, sollte man sich besser auf das Urteil von Spitzenwissenschaftlern der KI verlassen." Wahlster zufolge hätten bislang mehr deutsche als chinesische KI-Wissenschaftler die höchste Auszeichnung für Forscher, den Fellowstatus der Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI), erhalten. Allerdings brauche Deutschland für das maschinelle Lernen, das für die hiesige Wirtschaft zentral ist, riesige Datenmengen. "In den USA und China sammeln Unternehmen jede Menge personenbezogener Daten. Das passiert in Europa nur sehr beschränkt und ist aus datenethischer Sicht auch verständlich", so Wahlster. "Aber deutsche Unternehmen haben ein fantastisches Reservoir an digitalen Maschinendaten – mehr als jedes andere Land, da die modernsten Produktionsmaschinen hier entwickelt und gebaut werden." Ein Problem ist der Acatech-Studie zufolge die ausreichende Versorgung mit KI-Experten. Derzeit gebe es in ganz Deutschland gerade mal 150 Professoren für KI, so Wahlster, "deshalb müssen wir zusätzliche aus dem Ausland anheuern". Aktuell stünden die Chancen dafür gut, denn "in den USA ist die Grundlagenförderung unter Trump weiter eingebrochen – dort werden in der Informatik nur noch zehn Prozent aller Forschungsaufträge bewilligt. Wir haben diverse Anfragen von deutschen KI-Forschern, die nun wieder zurückkommen wollen". Zudem gebe es in Mittel- und Osteuropa hervorragende Experten, die Deutschland anlocken könne.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.02.2019 - 08:28 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung