Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Newsticker

01:00VZBV verlangt klare Vorgaben für soziale Werbeaussagen
01:00Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der E-Patientenakte
00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen
00:00Weber gibt Macron Mitschuld am Aufstieg von Rechtsradikalen
00:00EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
00:00Kultusminister für Rückkehr zu Bundesjugendspielen als Wettbewerb
00:00FDP fordert Zurückweisung von Flüchtlingen an EU-Grenzen
00:00EVG wirft Regierung "Raubbau an Zukunftsfähigkeit der Bahn" vor
00:00DAV kritisiert Pläne zur Ausweisung von Terrorsympathisanten
00:00Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
22:59Fußball-EM: Georgien schlägt Portugal und steht im Achtelfinale
22:26US-Börsen legen leicht zu - Zurückhaltung vor neuen Inflationsdaten
22:04NRW-Polizei nimmt während EM vier Männer in Langzeitgewahrsam
21:50Baden-Württembergs Finanzminister fordert von Ampel Agenda 2030

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Politiker aus CDU und FDP wollen Stickoxid-Grenzwerte kippen


Luft-Messstation / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach der Erklärung von 107 Lungenfachärzten zu den umstrittenen Grenzwerten für Stickoxid erhöht die FDP den Druck auf die Bundesregierung. Auch aus den Reihen der CDU gibt es Forderungen, die Grenzwerte kritisch zu überprüfen. Bundestags-Vizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) sagte der "Bild" (Montagsausgabe): "Ich teile die Auffassung des Verkehrsgerichtstages, dass bereits von Verfassungswegen eine wissenschaftliche Evaluierung der Grenzwerte notwendig ist, um den erheblichen Eingriff von Fahrverboten zu rechtfertigen."

Thomas Strobl, stellvertretender CDU-Vorsitzende und Innenminister von Baden-Württemberg, sagte: "Die aktuellen Wortmeldungen von Lungenfachärzten zu den Grenzwerten nehmen wir sehr ernst. Und im Übrigen geht eine Verringerung bei den Stickoxiden voll zu Lasten der CO2-Einsparziele - die wir ja für den Klimaschutz brauchen. Deshalb haben wir vorgeschlagen, dass sich eine unabhängige Expertenkommission damit befasst - und die Grenzwerte und Standorte von Messstellen in diesem Sinne überprüft." Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) kritisierte: "Wenn Gesetze und Grenzwerte von der Bevölkerung nicht als Schutz, sondern als Bevormundung verstanden werden - wird es gefährlich. Die Bundesregierung sollte einen pragmatischen Weg finden. Fahrverbote haben keine Akzeptanz." Andere Politiker aus FDP und CDU zeigten sich ebenfalls kritisch. Der FDP-Generalsekretär Marco Buschmann sagte der "Bild": "Die wissenschaftlichen Grundlagen werden immer zweifelhafter, die Einschnitte für die Betroffenen aber immer dramatischer. Da ist es ein Gebot der Vernunft, dass wir uns nochmal zwei Jahre für Prüfungen Zeit nehmen und die Sache solange aussetzen." FDP-Fraktionsvize Christian Dürr sagte: "Niemand glaubt ernsthaft, dass die Luft in Oldenburg oder Leipzig dreckiger ist als in Neapel oder Thessaloniki. Und doch soll es nur bei uns Fahrverbote geben. Dieser Quatsch muss beendet werden." FDP-Fraktionsvize Katja Suding kritisierte, "von Wissenschaftlern angezweifelte Grenzwerte dürfen nicht länger die Mobilität von Millionen Bürgern gefährden und die gesamte Automobilindustrie in Verruf bringen". FDP-Verkehrsexperte Frank Sitta sagte der Zeitung: "Jetzt muss eine unabhängige und wissenschaftlich fundierte Evaluierung der geltenden Grenzwerte vorgenommen werden. Grüne Betonideologie darf die Bürger nicht weiter enteignen und unsere Wettbewerbsfähigkeit gefährden." Der rheinland-pfälzische FDP-Chef Volker Wissing sagte: "Grenzwerte müssen auf objektiven, wissenschaftlich nachvollziehbaren Kriterien beruhen. Sie dürfen weder zu einem Kniefall vor einseitig wirtschaftlichen Interessen, noch zu einem Instrument der Durchsetzung von Partikularinteressen einer selbsternannten Ökolobby werden." CDU-Verkehrsexperte Felix Schreiner sagte der "Bild": "Wir brauchen eine Neubewertung durch unabhängige Experten. Fakten statt Ideologie! Das sind wir Millionen Pendlern schuldig."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.01.2019 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung