Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet
FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit
Frankreich: Gericht stoppt Rauswurf von Republikaner-Parteichef
WHO besorgt über "eskalierende Gesundheitskrise" im Westjordanland

Newsticker

09:29Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
08:16Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Thyssenkrupp-Chef räumt Fehler ein


Thyssenkrupp / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Thyssenkrupp-Chef Guido Kerkhoff räumt Fehler in Bezug auf die Führung des Stahl- und Industriekonzerns in den vergangenen Jahren ein. "Vielleicht waren wir an einigen Stellen nicht schnell genug. Beim Thema Performance zum Beispiel hätten wir konsequenter sein müssen", sagte der Manager der "Welt".

Dass sich die Zeiten bei Thyssenkrupp unter seiner Ägide nun ändern werden, hatte Kerkhoff in den vergangenen Wochen mit einer Vielzahl strategischer Entscheidungen angedeutet. "Jeder hat da seinen Stil. Ich glaube, ich adressiere die Themen, die derzeit nötig sind", sagte der 51-Jährige. Thyssenkrupp sei noch immer nicht in einem Zustand, in dem es um ein stabiles Weiterentwickeln gehe. "Dazu haben wir noch genügend Baustellen und hausgemachte Themen. Und je zügiger wir die angehen, desto besser." Kerkhoffs wichtigstes Projekt ist die Aufteilung von Thyssenkrupp in einen Industrie- und einen Werkstoffkonzern. Dass der Manager zuvor als Finanzvorstand des DAX-Unternehmens über gut sieben Jahre hinweg eine Teilung stets abgelehnt und stattdessen auf den Erhalt des Konzerns als Ganzes hingearbeitet hatte, ficht ihn nicht an. "Als wir 2011 angefangen haben, war die Situation noch komplett anders", sagte Kerkhoff. Damals habe es hohe Verluste gegeben - und mit den neu gebauten Stahlwerken in Brasilien und den USA zwei Großprojekte, die sich als Fehlinvestitionen herausgestellt haben. "Daher mussten wir das Unternehmen erst wieder wirtschaftlich tragfähig machen. Danach kam die Phase der Stabilisierung. Und erst jetzt sind wir in der Lage, das Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten." Die Teilung sei dabei der konsequente nächste Schritt. Denn die Werkstoffgeschäfte und die Industriegütergeschäfte hätten unterschiedliche Zyklen und Entwicklungen. "Indem wir uns aufteilen, werden die beiden neuen Konzerne schneller und agiler sein und dazu finanziell besser aufgestellt als der Gesamtkonzern derzeit", sagte Kerkhoff, der im Sommer 2018 den Chefposten bei Thyssenkrupp übernommen hat. Sein Vorgänger Heinrich Hiesinger hatte das Amt aufgegeben, weil er sich vom Großaktionär Krupp-Stiftung nicht ausreichend unterstützt sah. Den daraus folgenden Streit im Aufsichtsrat wollte Kerkhoff nicht kommentieren. "Dass es in komplexen Situationen unterschiedliche Auffassungen gibt, das ist doch normal. Wichtig ist, dass alle unseren Plänen zugestimmt haben", sagte er.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.01.2019 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung