Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Wagenknecht findet Bahn-Chaos zur EM "blamabel"
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag

Newsticker

21:11Wagenknecht findet Bahn-Chaos zur EM "blamabel"
20:30SPD-Fraktion plant Sondersitzung zum Haushalt in Sommerpause
19:56Fußball-EM: Ukraine nach Remis gegen Belgien ausgeschieden
19:32Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
19:07CDU und CSU diskutieren intensiv über Reform der Schuldenbremse
18:28Lottozahlen vom Mittwoch (26.06.2024)
17:58Esken sieht "große Mehrheit" für Reform der Schuldenbremse
17:43Auswärtiges Amt mahnt Deutsche zur Ausreise aus Libanon
17:39Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
17:10CDU will mehr Wettbewerb im Fernverkehr
16:58AfD wirft Ampel Kontrollverlust in Haushaltsverhandlungen vor
16:45Bundesregierung will Zusammenarbeit mit Europol verbessern
16:40EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen
16:01Bahn räumt Probleme während EM ein
15:57Wagenknecht attestiert Faeser "verheerende" Gesamtbilanz

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Thyssenkrupp-Chef räumt Fehler ein


Thyssenkrupp / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Thyssenkrupp-Chef Guido Kerkhoff räumt Fehler in Bezug auf die Führung des Stahl- und Industriekonzerns in den vergangenen Jahren ein. "Vielleicht waren wir an einigen Stellen nicht schnell genug. Beim Thema Performance zum Beispiel hätten wir konsequenter sein müssen", sagte der Manager der "Welt".

Dass sich die Zeiten bei Thyssenkrupp unter seiner Ägide nun ändern werden, hatte Kerkhoff in den vergangenen Wochen mit einer Vielzahl strategischer Entscheidungen angedeutet. "Jeder hat da seinen Stil. Ich glaube, ich adressiere die Themen, die derzeit nötig sind", sagte der 51-Jährige. Thyssenkrupp sei noch immer nicht in einem Zustand, in dem es um ein stabiles Weiterentwickeln gehe. "Dazu haben wir noch genügend Baustellen und hausgemachte Themen. Und je zügiger wir die angehen, desto besser." Kerkhoffs wichtigstes Projekt ist die Aufteilung von Thyssenkrupp in einen Industrie- und einen Werkstoffkonzern. Dass der Manager zuvor als Finanzvorstand des DAX-Unternehmens über gut sieben Jahre hinweg eine Teilung stets abgelehnt und stattdessen auf den Erhalt des Konzerns als Ganzes hingearbeitet hatte, ficht ihn nicht an. "Als wir 2011 angefangen haben, war die Situation noch komplett anders", sagte Kerkhoff. Damals habe es hohe Verluste gegeben - und mit den neu gebauten Stahlwerken in Brasilien und den USA zwei Großprojekte, die sich als Fehlinvestitionen herausgestellt haben. "Daher mussten wir das Unternehmen erst wieder wirtschaftlich tragfähig machen. Danach kam die Phase der Stabilisierung. Und erst jetzt sind wir in der Lage, das Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten." Die Teilung sei dabei der konsequente nächste Schritt. Denn die Werkstoffgeschäfte und die Industriegütergeschäfte hätten unterschiedliche Zyklen und Entwicklungen. "Indem wir uns aufteilen, werden die beiden neuen Konzerne schneller und agiler sein und dazu finanziell besser aufgestellt als der Gesamtkonzern derzeit", sagte Kerkhoff, der im Sommer 2018 den Chefposten bei Thyssenkrupp übernommen hat. Sein Vorgänger Heinrich Hiesinger hatte das Amt aufgegeben, weil er sich vom Großaktionär Krupp-Stiftung nicht ausreichend unterstützt sah. Den daraus folgenden Streit im Aufsichtsrat wollte Kerkhoff nicht kommentieren. "Dass es in komplexen Situationen unterschiedliche Auffassungen gibt, das ist doch normal. Wichtig ist, dass alle unseren Plänen zugestimmt haben", sagte er.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.01.2019 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung