Dienstag, 21. Mai 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutsche Industrie sieht Wettbewerbsfähigkeit gefährdet
Dax legt am Pfingstmontag zu - Rheinmetall vorn
Hamburg fordert Bürger zum Fangen von Mücken auf
Wacker-Chemie-Chef warnt vor Deindustrialisierung Deutschlands
Immer mehr Deutsche müssen Traum vom Eigenheim aufgeben
AOK-Studie: Pflegende Angehörige müssen immer mehr leisten
KI-Gesetz der EU nimmt letzte Hürde
Wissing gibt 150 Millionen Euro für Ausbau von Schnellladepunkten
Toni Kroos beendet Karriere nach Fußball-EM
US-Börsen zum Wochenstart uneinheitlich - Ölpreis sinkt

Newsticker

16:55Bayerischer Innenminister will mehr Einsatz gegen Islamisten
16:40Experte: Deutschland müsste Haftbefehl gegen Netanyahu vollstrecken
16:25Agrar- und Umweltverbände kritisieren Abbau von Öko-Regelungen
16:00Özdemir will Umwidmung von Weide- zu Bauland vereinfachen
15:25Bundesregierung kritisiert Chefankläger des IStGH
14:40Union kritisiert Internationalen Strafgerichtshof
14:37Mehrheit wünscht sich Machtwort vom Kanzler bei Ampel-Streit
14:27Gesamtmetall schließt hohe Lohnsteigerungen aus
14:23FDP nennt Mindestlohndebatte der SPD "Wahlkampfgag"
14:18Dobrindt will Masken-Verbot bei antiisraelischen Demonstrationen
14:10Forsa: Linke wieder unter drei Prozent - Grüne legen leicht zu
14:04Grünen-Spitzenkandidatin zieht rote Linien für Bündnis mit EVP
14:01Scholz kondoliert nach Tod des iranischen Präsidenten
13:50Klein nennt Anstieg judenfeindlicher Straftaten "erschütternd"
13:44Metall-Arbeitgeber warnen vor Handelskonflikt mit China

Börse

Der Dax ist am Dienstag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag weiter in den roten Bereich gerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 18.680 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,5 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Venezuela: Ökonom sieht großen Bedarf an Auslandshilfe


Venezuela / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Venezuela wird nach Ansicht des Harvard-Professors Ricardo Hausmann nach einem etwaigen Regierungswechsel milliardenschwere Hilfsleistungen aus dem Ausland benötigen. Das Land brauche humanitäre Unterstützung sowie "ein großes, vom IWF geführtes Programm", sagte Hausmann der "Welt" (Freitagsausgabe) am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos. Der Venezolaner Hausmann war in den 90er-Jahren Planungsminister in seinem Heimatland, heute leitet er das Center for International Development an der Harvard University.

Er war nach eigenen Angaben "maßgeblich beteiligt", an dem Wirtschaftsprogramm "Der Morgen danach", mit dem die bisherige Opposition die Wirtschaft des Landes wieder in Schwung bringen will. Hilfskredite aus dem Ausland müssten Hausmann zufolge Dutzende Milliarden Dollar umfassen. "Wir reden über eine Größenordnung von 60 Milliarden Dollar", so der Harvard-Professor. Detaillierte Gespräche, unter anderem mit dem IWF und dem US-Finanzministerium, hätten bereits stattgefunden. Das Konzept sei "sehr stark inspiriert von dem Marshall-Plan im Jahr 1948", sagte Hausmann. Die westeuropäischen Volkswirtschaften hätten zwischen 1945 und 1948 vor allem unter einer Dollar-Knappheit gelitten. "Mit dem Marshall-Plan erholte sich die Wirtschaftsleistung dramatisch schnell, weil das Devisenproblem gelöst wurde", so der Harvard-Professor weiter. Hinter dem Vorstoß von Parlamentschef Juan Guaidó, der sich am Mittwoch zum Staatschef Venezuelas erklärt hat, stecke "ein durchdachter politischer Plan, der seit Langem vorbereitet wird", sagte Hausmann. Der Ökonom zeigte sich verhalten optimistisch, dass der Plan aufgeht. "Ich würde sagen: Es ist eher wahrscheinlich." Als Indiz dafür sieht er die öffentliche Zurückhaltung der Militärspitze. "In Situationen wie diesen sah man in der Vergangenheit typischerweise den Verteidigungsminister und die obersten Militärs, die gemeinsam im Fernsehen erklären, dass sie den Präsidenten unterstützen. Das hätte nun längst passieren müssen, es ist aber nicht passiert. Es ist vielmehr klar, dass das Militär gespalten ist", so Hausmann. Er verwies in diesem Zusammenhang darauf, dass Soldaten und Offiziere zwar Privilegien genössen, letztlich aber auch nicht von der Krise verschont blieben: "Selbst die Gehälter der allerhöchsten Generäle betragen umgerechnet weniger als 50 Dollar im Monat."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.01.2019 - 17:15 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung