Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Newsticker

01:00VZBV verlangt klare Vorgaben für soziale Werbeaussagen
01:00Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der E-Patientenakte
00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen
00:00Weber gibt Macron Mitschuld am Aufstieg von Rechtsradikalen
00:00EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
00:00Kultusminister für Rückkehr zu Bundesjugendspielen als Wettbewerb
00:00FDP fordert Zurückweisung von Flüchtlingen an EU-Grenzen
00:00EVG wirft Regierung "Raubbau an Zukunftsfähigkeit der Bahn" vor
00:00DAV kritisiert Pläne zur Ausweisung von Terrorsympathisanten
00:00Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
22:59Fußball-EM: Georgien schlägt Portugal und steht im Achtelfinale
22:26US-Börsen legen leicht zu - Zurückhaltung vor neuen Inflationsdaten
22:04NRW-Polizei nimmt während EM vier Männer in Langzeitgewahrsam
21:50Baden-Württembergs Finanzminister fordert von Ampel Agenda 2030

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Robert Menasse entschuldigt sich für falsche Hallstein-Zitate


Leser mit Büchern / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Schriftsteller Robert Menasse sieht eine "künstliche Aufregung" über von ihm konstruierte Zitate des Europapolitikers Walter Hallstein (1901-82) und entschuldigt sich zugleich für den "Fehler", die nicht wörtlich gefallenen Sätze in An- und Abführungszeichen gesetzt zu haben. Es stünden "zwei Vorwürfe" im Raum: "Dass ich erstens Hallstein mit Sätzen zitiert habe, die sich wörtlich so nicht in seinen Schriften wiederfinden lassen. Und dass ich zweitens einen Besuch Hallsteins in Auschwitz `erfunden` habe - konzediert wird immerhin: in einem Roman und in Diskussionen über diesen Roman", schreibt Menasse in einem Gastbeitrag für die "Welt" (Samstagsausgabe).

Doch seine Hallstein in den Mund gelegten Zitate fassten zusammen, wofür Hallstein gestanden habe, so der Wiener Schriftsteller, der 2017 für seinen Brüsselroman "Die Hauptstadt" ausgezeichnet worden war. Zu den von Menasse konstruierten Hallstein-Zitaten gehörte der Satz: "Die Abschaffung der Nation ist die europäische Idee." Auf Nachfrage hätte Menasse im Dezember eingeräumt, Hallstein habe dies "nie so zugespitzt" formuliert, aber in seinen Reden dem Sinne nach ausgedrückt, berichtet die Zeitung. Zum Vorwurf, er habe seine Interpretation von Hallsteins Denken als Zitat gekennzeichnet, schreibt Menasse: "Weil mich dieser Gedanke so überzeugt hat, habe ich ihn prägnant zusammengefasst. Aber warum habe ich den Satz in Anführungszeichen gesetzt? Weil es Hallsteins Gedanke war, weil ich ihn nicht zuletzt ihm verdanke und nicht als meinen ausgeben wollte. Die Anführungszeichen waren, vom wissenschaftlichen Standpunkt betrachtet, ein Fehler. Dafür entschuldige ich mich, das tut mir leid, niemand ist unglücklicher über diesen Fehler (und den meine Arbeit beschädigenden Wirbel) als ich. Im Vergleich zu der Frage, wohin die Europäische Union in Zukunft geht, im Vergleich zu Hallsteins großartiger Vision ist dieser Fehler aber eine Winzigkeit, er ist die Fußnote, die ich lieber hätte setzen sollen." Er sei hinsichtlich dieser Zitate nicht "entlarvt" worden, "sondern ich habe selbst, etwa bei Lesungen oder Buchpräsentationen, auf Fragen nach den Zitaten verschiedentlich darauf hingewiesen, dass ich Walter Hallstein nicht wörtlich, sondern sinngemäß wiedergegeben habe", schreibt der Autor in einem Gastbeitrag für die "Welt". "Wenn nun also ein Historiker sagt, dass es einen Hallstein-Satz, den ich verwendet habe, als belegbares Zitat nicht gibt, dann kann man nur deshalb daraus eine künstliche Aufregung - Fälschung! Lüge! Betrug! Fake! - produzieren, weil es keine Öffentlichkeit gibt, die weiß: Natürlich fasst das vermeintliche Zitat zusammen, wofür Hallstein als Kommissionspräsident stand", so der Schriftsteller weiter. Zur angeblichen Rede Hallsteins in Auschwitz schreibt Menasse, dies habe ihm "im Zuge meiner jahrelangen Recherchen in der Kommission tatsächlich jemand erzählt - diese nicht nachgeprüfte Information habe ich in meinem Roman `Die Hauptstadt` verwendet, denn für Romane gelten andere Regeln als für Doktorarbeiten. Falls dieses Detail als historisches Faktum missverstanden wurde, tut mir das leid. Ich kann, mich selbst kennend, auch nicht ganz ausschließen, dass in den Podiumsgesprächen, die Lesungen üblicherweise folgen, ich selbst zu einem solchen Missverständnis beigetragen habe", schreibt Menasse.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.01.2019 - 16:28 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung