Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet

Newsticker

07:46ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen
06:53Behindertenbeauftragter kritisiert neues Staatsbürgerschaftsrecht
06:40Boliviens Präsident erklärt Putschversuch für gescheitert
05:00Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
05:00Grüne und FDP verteidigen Reform des Staatsbürgerschaftsrechts
03:00SPD offen für Gewissensentscheidung bei Schwangerschaftsabbrüchen
02:00Deutlich mehr eingeschleppte Dengue-Fieber-Fälle in Bayern
02:00Caritas kritisiert Debatte über Einsparungen im Sozialbereich
02:00Union lästert über EM-Auftritte des Kanzlers
02:00EKD-Präses für mehr Dialog mit AfD-Wählern
02:00Bundespolizei sieht "hohen Nebeneffekt" bei EM-Grenzkontrollen
01:00VZBV verlangt klare Vorgaben für soziale Werbeaussagen
01:00Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der E-Patientenakte
00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Keine Hinweise auf CDU-Austrittswelle nach Parteitag


Wahlurne auf CDU-Parteitag / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der CDU liegen keine Hinweise vor, dass die Wahl von Annegret Kramp-Karrenbauer zur Bundesvorsitzenden eine große Zahl von Austritten zur Folge hat. In einer Umfrage der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe) unter den CDU-Landesverbänden verzeichneten acht, darunter Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, nach dem Parteitag Anfang Dezember eine niedrige Zahl von Austritten, aber genauso Eintritte in ähnlicher Größenordnung. Drei Landesverbände gaben an, erst im Januar über Zahlen zu verfügen, vier reagierten über die Feiertage nicht.

Gerüchte über einen Exodus von Anhängern des unterlegenen Kandidaten für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz, hatte es auf dem Hamburger Parteitag unter anderem aus dem Lager der baden-württembergischen Delegierten gegeben. Die CDU in Baden-Württemberg verzeichnete seither jedoch nur 35 Austritte, die 36 Eintritten gegenüberstehen. Verluste durch Tod oder Umzug in ein anderes Bundesland wurden nicht berücksichtigt. Der nordrhein-westfälische Landesverband, aus dem Merz stammt und in dem er viele Anhänger hat, berichtet von "einigen Ein- und Austritten", "aber nicht in ungewöhnlicher Höhe" - sie hielten sich "die Waage". In Rheinland-Pfalz verzeichnet die CDU sechzig Eintritte und siebzig Austritte. Schon 2017 hatte die rheinland-pfälzische CDU im Schnitt 74 Mitglieder pro Monat verloren. "Damit beschert die neue CDU-Bundesvorsitzende uns einen deutlichen Zulauf, denn im Vergleichszeitraum in 2017 lag die Zahl der Eintritte bei 15", sagte Landesgeschäftsführer Jan Zimmer der FAZ. In Mecklenburg-Vorpommern wurden sechs Eintritte und fünf Austritte registriert. Für die Hamburger CDU bilanzierte der Vorsitzende Roland Heintze in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" die Lage als "ruhig mit einer Tendenz zum Positiven", den Austritten stünden "zahlreiche Neueintritte gegenüber". In Berlin sind drei Austritte bekannt, die Zahl der Eintritte wurde noch nicht ermittelt. In Brandenburg wurde ein Austritt wegen der Wahl Kramp-Karrenbauers gemeldet, ein Kreisverband verzeichnete hingegen drei Eintritte wegen der Wahl Kramp-Karrenbauers. Den größten Zuwachs erlebte das Saarland, aus dem Kramp-Karrenbauer stammt. Dort standen 67 Eintritte drei Austritten gegenüber. Bedingt durch die Verwaltungsstruktur der CDU können viele Landesverbände zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine endgültigen Angaben machen. Eintritte werden durch die Kreisverbände geprüft und erst mit zeitlicher Verzögerung an die Landesgeschäftsstellen gemeldet. Manche Landesverbände bilanzieren ihre Mitgliederstatistik nur einmal im Jahr. Die Landesverbände Hessen, Bremen und Sachsen gaben an, erst im Januar über Zahlen zu verfügen. Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und Niedersachsen machten zunächst keine Angaben.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.12.2018 - 17:30 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung