Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU
Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds

Newsticker

05:00Arbeitgeber loben griechische Sechs-Tage-Woche
03:54Biden und Trump liefern sich erstes TV-Duell
02:00SPD fordert gesetzliche Nachbesserungen gegen Schwarzarbeit
02:00Buschmann warnt vor "Anreiz für gewalttätige Migration"
02:00Esken sieht bei sich keinen "Schulden-Fetisch"
02:00Justizminister wirft SPD bei Mietpreisbremse Verzögerung vor
02:00Linken-Chef Schirdewan übt deutliche Selbstkritik
01:00Aktivistin Tekkal erwartet Wahlboykott im Iran
01:00Roth erwartet Fortschritte bei Aufarbeitung von Kolonialverbrechen
01:00Saar-Ministerpräsidentin fürchtet Rechtsrutsch in Frankreich
01:00DIHK fürchtet Verschlechterung der Handelsbeziehungen mit Paris
01:00Kretschmer verlangt "grundlegenden Wechsel" in Migrationspolitik
00:50Von der Leyen kann EU-Kommissionspräsidentin bleiben
00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wirtschaftsweiser Feld: Mieten in Ballungszentren steigen weiter


Dächer von Berlin-Kreuzberg / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Auch 2019 ist nach Einschätzung von Fachleuten keine Entspannung auf dem Immobilienmarkt in Sicht. "Ich rechne mit einer weiteren Steigerung der Mieten in Ballungszentren, weil das zusätzliche Angebot noch immer nicht die zusätzliche Nachfrage decken kann", sagte der Freiburger Ökonom Lars Feld, Mitglied des Sachverständigenrates, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). Bezüglich der Preise für Eigenheime sieht Feld, einer der fünf sogenannten Wirtschaftsweisen, dagegen in einigen Städten ein Ende der Preisspirale erreicht.

"Ein wichtiger Einflussfaktor für Immobilienpreise ist die Bevölkerungsentwicklung", sagte Feld. "München hatte zuletzt kaum mehr Nettozuzüge, sodass die Preisentwicklung dort abflachen könnte. In Frankfurt stehen die Zeichen jedoch weiter auf Wachstum." Kritisch äußerte sich Feld zur Rolle der Kommunen. Sie seien "weiterhin die Preistreiber in dem Sinne, dass zu wenige Bauflächen zur Verfügung gestellt werden". Auch Andreas Mattner, Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), schiebt den Schwarzen Peter der Politik mit ihrem Hang zu immer mehr Regulierung zu. "Die aktuellen Vorhaben sind in vielen Bereichen das exakte Gegenteil von dem, was es braucht, um die angespannte Situation zu lösen", sagte er der FAZ. Mattner geht deshalb auch davon aus, "dass die avisierten 1,5 Millionen neuen Wohnungen in der laufenden Legislaturperiode wohl schlichtweg nicht erreicht werden können." Einer Auswertung der Onlineplattform Immowelt zufolge sind die Neuvertragsmieten 2018 in allen Top-7-Immobilienstandorten (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart) um mindestens drei Prozent gestiegen. Die größte Steigerung gab es in Berlin mit plus zwölf Prozent auf 11,50 Euro nettokalt je Quadratmeter. In absoluten Zahlen liegt München mit 18 Euro (+fünf Prozent) an der Spitze. Laut einer bislang unveröffentlichten Studie des IW Köln können sich allerdings zwei Drittel der Deutschen heute mehr Wohnfläche leisten als 2013. In 269 der 401 Landkreise seien die Medianlöhne stärker gestiegen als die Neuvertragsmieten. Dies gelte auch für Großstädte wie Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und Köln.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.12.2018 - 08:35 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung