Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Newsticker

02:00Bundespolizei sieht "hohen Nebeneffekt" bei EM-Grenzkontrollen
01:00VZBV verlangt klare Vorgaben für soziale Werbeaussagen
01:00Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der E-Patientenakte
00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen
00:00Weber gibt Macron Mitschuld am Aufstieg von Rechtsradikalen
00:00EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
00:00Kultusminister für Rückkehr zu Bundesjugendspielen als Wettbewerb
00:00FDP fordert Zurückweisung von Flüchtlingen an EU-Grenzen
00:00EVG wirft Regierung "Raubbau an Zukunftsfähigkeit der Bahn" vor
00:00DAV kritisiert Pläne zur Ausweisung von Terrorsympathisanten
00:00Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
22:59Fußball-EM: Georgien schlägt Portugal und steht im Achtelfinale
22:26US-Börsen legen leicht zu - Zurückhaltung vor neuen Inflationsdaten
22:04NRW-Polizei nimmt während EM vier Männer in Langzeitgewahrsam

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Schriftsteller Menasse räumt mehrere unechte Hallstein-Zitate ein

Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse ("Die Hauptstadt") hat mehrere Zitate des früheren CDU-Europapolitikers Walter Hallstein erfunden. Hallstein habe es "nie so zugespitzt" gesagt, "man müsste lange Passagen zitieren, um diese Position ableiten zu können", räumte Menasse in der "Welt am Sonntag" ein. Menasse hatte sich auf Hallstein, der 1958 erster Kommissionspräsident des EU-Vorläufers Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) wurde, in vielen Artikeln, Essays und Reden berufen, um seine Forderung nach einer Überwindung der Nationen zu unterstreichen.

Die vermeintlichen Hallstein-Zitate fanden Aufnahme in Aufsätze, Bücher und Debatten. Menasse ließ Hallstein zum Beispiel "in seiner römischen Rede" von 1964 sagen: "Was immer wir in den neu geschaffenen europäischen Institutionen beschließen und durchzusetzen versuchen, Ziel ist und bleibt die Organisation eines nachnationalen Europas." Das zweite unechte Zitat: "Das Ziel des europäischen Einigungsprozesses ist die Überwindung der Nationalstaaten." Schließlich: "Die Abschaffung der Nation ist die europäische Idee!" Mit Verweis auf letzteres Zitat hatte Menasse 2013 in einem Aufsatz mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot geschrieben, das sei "ein Satz, den weder der heutige Kommissionspräsident noch die gegenwärtige deutsche Kanzlerin wagen würde auszusprechen. Und doch: Dieser Satz ist die Wahrheit". Hallstein habe allerdings das sagen wollen, was er ihm in den Mund gelegt habe, versicherte Menasse in der Zeitung: "Die Quelle (Römische Rede) ist korrekt. Der Sinn ist korrekt. Die Wahrheit ist belegbar. Die These ist fruchtbar. Was fehlt, ist das Geringste: das Wortwörtliche." Bezogen auf dem Hallstein zugeschriebenen Satz zum "nachnationalen Europa", erklärte Menasse, nach den "Regeln von strenger, im Grunde aber unfruchtbarer, weil immer auch ideologisch gefilterter Wissenschaft" sei das Zitat "nicht `existent`". Es sei dennoch korrekt, und werde auch durch andere Aussagen von Hallstein inhaltlich gestützt. "Was kümmert mich das `Wörtliche`, wenn es mir um den Sinn geht", so der Schriftsteller weiter. Er habe "eine Diskussion provoziert und einen Denkraum des notwendig Möglichen eröffnet, den es vorher nicht gab, einfach dadurch, dass ich eine Autorität zu meinem Kronzeugen erklärt habe, der nichts dagegen gehabt hätte", so Menasse weiter, der 2017 für seinen EU-Roman "Die Hauptstadt" mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Seine Form des Zitierens sei in der Tat "nicht zulässig - außer man ist Dichter und eben nicht Wissenschaftler oder Journalist". Menasse weiter: Wenn er "Hallstein als Kronzeugen für die vernünftigerweise bewusst gestaltete nachnationale Entwicklung Europas brauche, dann lasse ich ihn das sagen, auch wenn es nicht den einen zitablen Satz von ihm gibt, in dem er das sagt - aber doch hat er es gesagt!" Der Interpretation, Hallstein habe die Nationen überwinden wollen, widerspricht der renommierte Historiker Heinrich August Winkler, der sich intensiv mit dem CDU-Politiker befasst hat. Zwar habe Hallstein der "nationalstaatlichen Souveränität alten Stils" eine Absage erteilt, aber zugleich gefordert, die "Kraftquellen der europäischen Nationen zu erhalten, ja sie zu noch lebendigerer Wirkung zu bringen", sagte Winkler der "Welt am Sonntag".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.12.2018 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung