Montag, 17. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
Frankreichs Europaminister bekräftigt Macrons Führungsanspruch
Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD
Kiesewetter beklagt "Uneinigkeit" der Ampel in Verteidigungspolitik

Newsticker

01:00Paus fürchtet Schaden für Demokratie durch Einsamkeit
01:00Niedersachsen will einheitlichen Abschiebe-Stopp für Jesiden
00:00Bündnis drängt auf Eile bei Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel
00:00Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
00:00FDP will Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge streichen
00:00Baerbock hat Kanzlerkandidatur offenbar noch nicht abgeschrieben
00:00Baerbock warnt vor neuer Fluchtwelle aus der Ukraine
23:15Stark-Watzinger feuert Staatssekretärin Döring
22:54Fußball-EM: England schlägt Serbien mühevoll
20:51Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD
19:52Fußball-EM: Slowenien und Dänemark unentschieden
17:27Niedersachsens Innenministerin will Kalifat-Forderung verbieten
16:52Fußball-EM: Niederlande schlagen Polen dank Jokertor
16:28SPD-Politiker fordern Konsequenzen aus Wahlschlappe
15:54Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Jeder Dritte will an Weihnachten in die Kirche gehen


Katholischer Pfarrer in einer Messe / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

36 Prozent der Bundesbürger wollen am Heiligabend oder an den anderen Weihnachtstagen in die Kirche gehen. Das ist das Ergebnis einer Forsa-Umfrage für das "Trendbarometer" von RTL und n-tv, die am Freitag veröffentlicht wurde. 60 Prozent haben einen Kirchenbesuch nicht vor.

Dabei beabsichtigen Frauen den Besuch einer Weihnachtsmesse mit 41 Prozent deutlich häufiger als Männer (32 Prozent). Zwei Drittel der Bürger (65 Prozent) geben an, dass es bei ihnen zu Hause am Heiligabend einen bestimmten ritualisierten Ablauf geben wird. Bei 31 Prozent läuft dieser Tag meist unterschiedlich ab. 4 Prozent feiern gar kein Weihnachten. Bei 26 Prozent derjenigen Befragten, die Weihnachten feiern, findet die Bescherung zu Hause an Heiligabend normalerweise vor und bei 49 Prozent nach dem Weihnachtsessen statt. Bei 15 Prozent ist dies unterschiedlich. 9 Prozent schenken sich an Heiligabend nichts bzw. machen keine Bescherung. In manchen Familien gibt es die Tradition, ein Glöckchen zu klingeln, wenn die Bescherung ansteht: 37 Prozent der Befragten, bei denen die Weihnachtsbescherung stattfindet, geben an, dass es diesen Brauch auch bei ihnen zu Hause gibt. Bei 62 Prozent gibt es diesen Brauch nicht. 70 Prozent der Bürger, die Weihnachten feiern, werden dieses Jahr zu Hause einen geschmückten Weihnachtsbaum haben. Keinen Weihnachtsbaum haben 29 Prozent. 55 Prozent der Befragten, denen zumindest ein Weihnachtslied bekannt ist, singen zur Weihnachtszeit zumindest hin und wieder traditionelle Weihnachtslieder. Dies trifft auf Frauen deutlich häufiger als auf Männer zu. Eine große Mehrheit derjenigen Befragten (69 Prozent), die zur Weihnachtszeit Weihnachtslieder singen, kennen bei den meisten Liedern, die sie singen, auch ganze Strophen auswendig. Jeder Dritte (31 Prozent) kennt bei den Weihnachtsliedern meist nur den Refrain bzw. einzelne Zeilen. Nahezu alle Befragten (93 Prozent) geben an, dass bei ihnen das Weihnachtsfest in den letzten Jahren in der Regel harmonisch ablief. Lediglich bei 5 Prozent gab es in den letzten Jahren häufiger mal Streit zum Weihnachtsfest. Die Umfrage wurde am 12. und 13. Dezember 2018 unter 1.002 Befragten durchgeführt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.12.2018 - 11:47 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung