Montag, 24. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Fußball-EM: Deutschland gegen Schweiz unentschieden
Ampel-Fraktionen wollen Spahns Maskengeschäfte aufklären
Orban will Vorstoß für sofortigen Waffenstillstand in Ukraine
Scholz empfiehlt Milei "Sozialverträglichkeit" bei Reformen
Scharfe Kritik an Dobrindt nach Bürgergeld-Vorstoß
Unionspolitiker wollen Mordparagrafen verschärfen
Brüssel warnt vor russischen Einflussoperationen zur Bundestagswahl
Weiterer Höcke-Prozess wegen SA-Parole
Britische Botschaft hisst Schottland-Fahne vor EM-Spiel
Verstappen gewinnt Formel-1-Rennen in Barcelona

Newsticker

12:57Röttgen sieht Baerbock in Nahost ohne Einfluss
12:31Dax am Mittag weiter im Plus - Automotivewerte gefragt
11:48Lindner sieht sich von Scholz und Merz in Sparkurs bestätigt
11:26Berti Vogts sieht viele Lerneffekte bei DFB-Team
10:55EU-Kommission eröffnet neues Verfahren gegen Apple
10:39Organspende: Neue Initiative für Widerspruchslösung im Bundestag
10:10Ifo-Geschäftsklimaindex entgegen der Erwartungen gesunken
10:03++ EILMELDUNG ++ Ifo-Geschäftsklimaindex im Juni gesunken
09:56Brand in südkoreanischer Batteriefabrik - rund 20 Tote gefunden
09:31Dax startet vor Ifo-Daten leicht im Plus - Frankreich im Fokus
09:31Weiterer Höcke-Prozess wegen SA-Parole
08:53Frei verteidigt Dobrindts Ukraine-Vorstoß
08:36Orban gegen weitere Amtszeit für von der Leyen
07:10Über 100 Vereine sehen Einsatz gegen Rechtsextremismus bedroht
06:00FDP beharrt auf Schuldenbremse

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem bereits leicht positiven Start in die Handelswoche bis zum Mittag weiter im Plus geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.250 Punkten berechnet, 0,5 Prozent über dem Schlussniveau vom Freitag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD kündigt neues Klimaschutzgesetz an


SPD-Logo / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die SPD hat nach der UN-Klimakonferenz in Polen die Verabschiedung eines neuen Klimaschutzgesetzes angekündigt, welches die Erreichung der Klimaziele gewährleisten soll. "In Kattowitz wurden solide Regeln beschlossen, mit denen wir das Pariser Klimaabkommen umsetzen können", sagte Matthias Miersch, Vizefraktionschef der SPD im Bundestag, der "Welt" (Montagsausgabe). "Insbesondere im Bereich der Mobilität und im Gebäudesektor sind weitaus höhere Investitionen notwendig, um die Klimaziele 2030 erreichen zu können."

Um diese zu finanzieren, gehörten alle klimaschädlichen Subventionen auf den Prüfstand. "Wir brauchen darüber hinaus ein Konzept einer sozial gerecht ausgestalteten CO2-Bepreisung. Damit können wir die Energiewendekosten gerechter verteilen und beispielsweise die Stromkunden entlasten." Entscheidend blieben beim Klimaschutz aber die Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen in den Vertragsstaaten, so Miersch weiter. Die Grünen kritisierten die Ergebnisse des Klimagipfels. Fraktionschef Anton Hofreiter sagte: "Der dringend notwendige Wurf ist ausgeblieben. Zwar hat es Einigungen bei Transparenz und Berichtspflichten gegeben, allerdings ist zentrale Frage offengeblieben, wie die Staaten konkret das 1,5-Grad-Ziel erreichen wollen." Hofreiter forderte die Bundesregierung auf, "wieder zum Klima-Vorreiter zu werden". Das gehe nur mit einem sozialverträglichen Kohleausstieg, dem Einleiten der Verkehrswende und einer nachhaltigeren Landwirtschaft. Linken-Chef Bernd Riexinger bezeichnete das Konferenzergebnis als "Schritt in die richtige Richtung", insgesamt fehle aber "der politische Wille für entschlossene Maßnahmen". Es sei dabei sicher nicht hilfreich, "dass die Bundesregierung die Einhaltung der Klimaziele zu Hause schon längst offiziell in die Tonne getreten hat und bei der Energie- und Verkehrswende auf der Bremse steht".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.12.2018 - 17:40 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung