Freitag, 21. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Industrieverband sieht AfD als Standortrisiko
Wohnnebenkosten: Bremen am teuersten - Erfurt am günstigsten
Erzeugerpreise im Mai gesunken
Mark Rutte kann neuer Nato-Generalsekretär werden
Dax startet mit Gewinnen - Zinspolitik im Fokus
FDP kritisiert Lauterbachs Gesetz zur Notfallversorgung
Dax löst Nasdaq 100 als Outperformer ab
Bericht: Baumängel bei neuen ICEs verzögern Auslieferung
Ifo-Institut erhöht Konjunkturprognose für 2024
Bei Postbank-Filialschließungen fallen rund 1.000 Jobs weg

Newsticker

07:24WHO warnt vor gefälschten Abnehm-Medikamenten
07:03Industrieverband sieht AfD als Standortrisiko
07:00Berliner FDP-Vize will 2026 wieder als Spitzenkandidat antreten
06:48Ukrainer-Organisationen kritisieren Hürden für Arbeitsmarktzugang
06:37Ex-Kanzleramtsminister fürchtet vorläufige Haushaltsführung 2025
06:19BDI will Maßnahmenpaket für Wirtschaftswachstum
01:00Deutsche Polizeigewerkschaft fordert bundesweites Clan-Lagebild
00:00Bürgergeld: FDP-Vize Vogel für bessere Zuverdienstmöglichkeiten
00:00FDP: Geringerer Regelsatz für Ukraine-Geflüchtete rechtlich möglich
00:00Kelber hält Chatkontrolle für "brandgefährliches Signal"
22:55Fußball-EM: Spanien zieht gegen Italien ins Achtelfinale ein
22:32Scholz hat Bericht zu Drittstaaten-Regelung "zur Kenntnis genommen"
22:13US-Börsen uneinheitlich - Anleger verkaufen Technologiewerte
21:30Wagenknecht unterstützt Söder-Forderung nach Sofortarrest
21:11Blume zweifelt an Darstellung von Stark-Watzinger

Börse

Am Donnerstag hat der Dax Gewinne gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.254 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Türkischer Außenminister verteidigt Festnahmen von Akademikern


Türkische Flagge / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu hat die jüngsten Festnahmen von Akademikern in seinem Land verteidigt. Die Europäer wollten die Türkei immer belehren, was Rechtsstaatlichkeit sei. Das sei "ganz falsch", sagte Çavuşoğlu der "Süddeutschen Zeitung".

Auch in den Fällen von inhaftierten Deutschen rechtfertigte der Minister das Vorgehen der Justiz in seinem Land. Nach Angaben des deutschen Außenministeriums befindet sich noch etwa ein halbes Dutzend deutscher Staatsbürger aus politischen Gründen in der Türkei in Haft. Çavuşoğlu sagte dazu: "Ich kenne diese Leute und ihre Namen nicht." Die Türkei habe "nichts davon, dass sie eingesperrt sind". Aber hier gehe es um Entscheidungen der türkischen Justiz. Auf die Frage, ob die Türkei immer noch in die EU strebe, sagte der AKP-Politiker: "Ja, das ist unser Ziel. Wenn die EU das nicht will, muss sie uns das sagen." In der vergangenen Woche waren erstmals seit eineinhalb Jahren wieder zwei EU-Chefdiplomaten in Ankara, Erweiterungskommissar Johannes Hahn und die Außenbeauftragte Federica Mogherini. Sie hatten nach einem Treffen mit Çavuşoğlu die Festnahmen von mehr als einem Dutzend Akademikern wenige Tage zuvor öffentlich kritisiert. Er nannte die Gespräche dennoch "das beste und fruchtbarste hochrangige Treffen mit EU-Vertretern in den letzten vier oder fünf Jahren". Er sagte weiter: "Wir haben einander kritisiert, aber das ist in Ordnung, wir treffen uns ja nicht, um uns Komplimente zu machen." Zum bevorstehenden Abschied von Angela Merkel vom CDU-Vorsitz sagte er: "Ich habe großen Respekt für Frau Merkel." In der schwierigen Zeit der Migrationskrise habe sie eine entscheidende Rolle für Deutschland, für ganz Europa und auch in den Beziehungen zur Türkei gespielt, "auch wenn uns nicht immer gefallen hat, was sie gesagt oder getan hat". In der Türkei gebe es jetzt ein Limit von zwei Amtszeiten. Das sei sehr demokratisch. "Auch Erdogan wird nicht für immer bleiben", sagte der Außenminister über den türkischen Präsidenten. Zur Affäre um den in Istanbul ermordeten saudischen Journalisten Jamal Khashoggi sagte Çavuşoğlu, Riad habe von der Türkei Informationen gewollt, aber im Gegenzug hätten die saudischen Ermittler nichts preisgegeben. Die Türkei verlange immer noch Auskunft darüber, wer die lokalen Helfer des saudischen Mordkommandos gewesen seien und wo sich die Leiche Khashoggis befinde. Auf die Frage, ob er sich inzwischen sicher sei, wer den Befehl zur Tötung des Regimekritikers gegeben habe, sagte Çavuşoğlu: "Ohne Beweise kann ich nichts sagen." Der Minister bestätigte, dass der saudische Kronprinz den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan am Telefon um ein persönliches Treffen gebeten habe, beim G20-Gipfel in dieser Woche in Argentinien. "Mal sehen", habe Erdogan geantwortet. Auf die Frage, ob er persönlich von einer solchen Begegnung sich mehr Klarheit erwarte, sagte Çavuşoğlu: "Ich hoffe es, bin mir aber nicht sicher." Bin Salman wird unter anderem von mehreren Politikern im US-Kongress für die Mordtat verantwortlich gemacht.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.11.2018 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung