Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Fußball-EM: Österreich besiegt die Niederlande und steht im Achtelfinale

Newsticker

17:58Esken sieht "große Mehrheit" für Reform der Schuldenbremse
17:43Auswärtiges Amt mahnt Deutsche zur Ausreise aus Libanon
17:39Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
17:10CDU will mehr Wettbewerb im Fernverkehr
16:58AfD wirft Ampel Kontrollverlust in Haushaltsverhandlungen vor
16:45Bundesregierung will Zusammenarbeit mit Europol verbessern
16:40EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen
16:01Bahn räumt Probleme während EM ein
15:57Wagenknecht attestiert Faeser "verheerende" Gesamtbilanz
15:52Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
15:13Grimm sieht Nachholbedarf bei Netzausbau und Gaskraftwerken
14:57EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
14:51Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
14:44DB dementiert Berichte über Pläne zur Streichung von IC-Strecken
14:00Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Umfrage: AKK in den meisten Bundesländern beliebter als Merz


Friedrich Merz, Annegret Kramp-Karrenbauer und Jens Spahn / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer ist in den meisten Bundesländern beliebter als Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz. Das geht aus einer Umfrage für das sogenannte "Trendbarometer" hervor, welches vom Meinungsforschungsinstitut Forsa für RTL und n-tv ermittelt wird. Wenn die Deutschen ihren Kanzler direkt wählen könnten und die SPD ihre Parteichefin Andrea Nahles als Kanzlerkandidatin aufstellen würde, würde demnach Kramp-Karrenbauer von mehr Wahlberechtigten gewählt (47 Prozent) als Merz (38 Prozent).

Bei der Alternative Olaf Scholz würde Merz laut "Trendbarometer" mit nur 32 Prozent sogar hinter Scholz (35 Prozent) liegen. Die Erhebung macht deutlich, dass Kramp-Karrenbauer den größten Zuspruch in der politischen Mitte erfährt (56 Prozent) sowie im linken Spektrum (41 Prozent), jeweils mit deutlichem Vorsprung vor Merz. Merz dagegen würde von zwei Drittel der Wahlberechtigten im rechten Lager gewählt (64 Prozent). Dieser Unterschied zeigt sich auch bei jenen, die seit der Bundestagswahl der CDU den Rücken gekehrt haben. Abwanderer zur AfD würden mit überwältigender Mehrheit Merz ihre Stimme geben (73 Prozent), 68 Prozent der Abwanderer zu den Grünen hingegen würden Kramp-Karrenbauer wählen. In den einzelnen Bundesländern ist Kramp-Karrenbauers Beliebtheit noch ausgeprägter. Merz erhält nur in Sachsen (39 gegenüber 37 Prozent) und in Mecklenburg-Vorpommern (37 gegenüber 33 Prozent) bessere Werte als AKK. In allen anderen Bundesländern ist Kramp-Karrenbauer beliebter, am deutlichsten in ihrem Heimatland, dem Saarland (67 gegenüber 38 Prozent), in Hessen (53 gegenüber 40 Prozent), in Bremen (52 gegenüber 36 Prozent), in Rheinland-Pfalz (51 gegenüber 41 Prozent) und in Thüringen (50 gegenüber 42 Prozent). Sogar in Nordrhein-Westfalen, der Heimat von Merz, liegt er mit 36 Prozent zöwlf Prozentpunkte hinter Kramp-Karrenbauer (48 Prozent). Im CSU-Land Bayern schafft Merz quasi ein Patt – 44 Prozent würden ihn wählen, 46 Prozent Kramp-Karrenbauer. "Kramp-Karrenbauer kommt bei der `Kanzlerfrage` auf ähnlich hohe Werte wie Angela Merkel, die trotz des näher rückenden Endes ihrer Kanzlerschaft immer noch großes Vertrauen in der Bevölkerung genießt", sagte Forsa-Chef Manfred Güllner der Mediengruppe RTL. "Unter den CDU-Anhängern ist Merkel immer noch die Nummer eins, gefolgt von Kramp-Karrenbauer und, mit deutlichem Abstand, von Merz." Die Daten für die Umfrage wurden vom 2. bis zum 23. November unter 8.002 Wahlberechtigten erhoben.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.11.2018 - 08:37 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung