Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf
Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"

Newsticker

21:31Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf
20:47Bundestag verlängert mehrere Bundeswehreinsätze
19:59Europa-Staatsministerin lobt Reformtempo in Ukraine
19:05Göring-Eckardt erklärt missglückten Tweet zur Nationalmannschaft
18:46Ampelpolitiker kritisieren China-Alleingang von Wissing
18:01Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
17:57Habeck legt Maßnahmen zur Beschleunigung des Erdwärme-Ausbaus vor
17:38Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
17:31Aufsichtsrat beginnt Suche für Nachfolger von Telekom-Chef Höttges
17:22Regenbogen-Beflaggung an Essener Grugahalle vor AfD-Parteitag
16:57Spahn verteidigt Vorgehen bei Corona-Masken-Beschaffung
16:46Katrin Vernau als neue WDR-Intendantin gewählt
16:34Bundessozialgericht: Impfschaden kann Arbeitsunfall sein
15:53Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
15:33Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kaufprämie für Elektroautos in Deutschland floppt


Elektroauto an einer Ladestation / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Kaufprämie für Elektroautos in Deutschland floppt. Das geht aus dem Entwurf des Klimaschutzberichtes 2018 der Bundesregierung hervor, der im April des kommenden Jahres vorgestellt werden soll und über den die Zeitschrift Super Illu in ihrer kommenden Ausgabe berichtet. Demnach waren bis Ende des vergangenen Jahres beim Bund 46.537 Förderanträge eingegangen.

Bei einem Budget von 198,31 Millionen Euro wurden 44,03 Millionen Euro ausgezahlt und 19,35 Millionen Euro an Zuschüssen reserviert. "Der Trend bis Ende 2017 mit stetig steigenden Antragszahlen setze sich seit Anfang 2018 nicht fort", zitiert das Blatt aus dem Bericht, der gerade zwischen den beteiligten Ministerien abgestimmt wird. Bis zum 30. Juni dieses Jahres seien 66.029 Anträge eingegangen, wovon etwas mehr als 55.000 bewilligt wurden. Der Bund bezuschusst den Kauf von rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen mit 4.000 Euro und den eines Plug-In-Hybrid-Wagens mit 3.000 Euro. Die Hälfte der Förderung wird von der Industrie getragen. Die niedrige Förderquote schlägt sich auch in der Zulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes nieder, berichtet Super Illu weiter. Bundesweit erreichten im ersten Halbjahr 2018 die zugelassenen Fahrzeuge mit einem Elektroantrieb nur einen Marktanteil von 0,9 Prozent. 2017 waren es im Gesamtjahr 1,6 Prozent gewesen. Damit zerschlage sich auch die Hoffnung, dass durch mehr Elektromobilität auf deutschen Straßen die deutschen Klimaschutzziele leichter erfüllt werden können. Bis 2020 sei lediglich eine geringe Senkung der Emissionen aus dem Verkehrsbereich zu erwarten. Da zudem die Emissionen in anderen Sektoren stärker sinken würden, steige sogar der Anteil des Verkehrs an den Gesamtemissionen bis 2020 auf voraussichtlich 19 Prozent. 1990 hatte er noch 13 Prozent betragen, heißt es in dem Bericht. Mit dem Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 hatte sich die Bundesregierung vorgenommen, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 40 Prozent zu senken. Dies wird laut des Berichts höchstwahrscheinlich und trotz der festgesetzten Zusatzeinsparungen bei der Kohleverstromung deutlich verfehlt. Es sei damit zu rechnen, "dass mit den bis dahin umgesetzten Maßnahmen bis 2020 eine Minderung der Treibhausgasemissionen um etwa 32 Prozent gegenüber 1990 erreicht wird. Dies wird zu einer Lücke zur Zielerreichung von etwa acht Prozent führen", heißt es in dem Entwurf des Klimaschutzberichts weiter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.11.2018 - 08:57 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung