Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Lottozahlen vom Mittwoch (26.06.2024)
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Newsticker

18:28Lottozahlen vom Mittwoch (26.06.2024)
17:58Esken sieht "große Mehrheit" für Reform der Schuldenbremse
17:43Auswärtiges Amt mahnt Deutsche zur Ausreise aus Libanon
17:39Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
17:10CDU will mehr Wettbewerb im Fernverkehr
16:58AfD wirft Ampel Kontrollverlust in Haushaltsverhandlungen vor
16:45Bundesregierung will Zusammenarbeit mit Europol verbessern
16:40EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen
16:01Bahn räumt Probleme während EM ein
15:57Wagenknecht attestiert Faeser "verheerende" Gesamtbilanz
15:52Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
15:13Grimm sieht Nachholbedarf bei Netzausbau und Gaskraftwerken
14:57EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
14:51Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
14:44DB dementiert Berichte über Pläne zur Streichung von IC-Strecken

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grüne fordern "Gesamtstrategie gegen die Verrohung" im Netz


Tastatur / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Grünen fordern einen verstärkten Kampf gegen Hass im Internet. So müssten "grobe, handwerkliche Fehler" beim Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) "dringend nachgebessert werden", sagte die Grünen-Rechtspolitikerin Renate Künast dem "Handelsblatt". Dazu zähle beispielsweise eine Konkretisierung des bestehenden Verfahrens zur Meldung möglicher rechtswidriger Inhalte an die sozialen Netzwerke.

Notwendig sei außerdem "eine wirksame Gesamtstrategie gegen die Verrohung des Diskurses und Einschüchterung engagierter Menschen im Netz", so Künast weiter. In einem Antrag, den die Grünen am heutigen Donnerstag in den Bundestag einbringen wollen und über den das "Handelsblatt" berichtet, skizziert die Fraktion ein "umfassendes Maßnahmenpaket". Demnach soll das NetzDG so angepasst werden, "dass Rechtssicherheit hergestellt wird und die bekannten Mängel bereits vor einer zeitintensiven Evaluation beseitigt werden", berichtet die Zeitung. Ihren Vorstoß begründen die Grünen etwa damit, dass die ersten sogenannten "Transparenzberichte" der sozialen Netzwerke zur Anwendung des Gesetzes, die im Juli 2018 von den betroffenen Unternehmen vorgelegt wurden, aufgrund "mangelnder" Vorgaben kaum vergleichbar seien und ihr Aussagewert daher "stark begrenzt" sei, berichtet die Zeitung weiter. Die Fraktion fordere daher, die "Kriterien zur Transparenzberichtspflicht" so zu überarbeiten, dass vergleichbare Berichte vorgelegt werden können. Das bedeute, dass die Online-Plattformen künftig "valide Aussagen" über die von Hasskommentaren Betroffenen machen sollen, berichtet die Zeitung. Nötig sei hierzu ein "umfassendes, anonymisiertes Monitoring der Beschwerden sowie der Opfer". Außerdem solle die den Netzwerkanbietern auferlegte Berichtspflicht "auf das Aufkommen und Bemühungen zur Reduktion von social bots und menschliche Interaktion vorgebenden Profilen" ausgeweitet werden, berichtet die Zeitung weiter. Handlungsbedarf sehen die Grünen auch beim Umgang mit Beschwerden über rechtswidrige Inhalte. "Meldewege sind teilweise noch immer sehr umständlich und schrecken Nutzerinnen und Nutzer teilweise ab, da sie meinen, juristische Vorkenntnisse haben zu müssen", berichtet das "Handelsblatt". Für die Melde- und Beschwerdeverfahren sollen daher künftig "einheitliche, nutzerfreundliche und altersgerechte Standards" gelten. Für Fälle, in denen Nutzerinhalte zu Unrecht gelöscht wurden, soll zudem ein "bußgeldbewehrtes und berichtspflichtiges Wiedereinstellungsverfahren (put-back)" eingeführt werden. Inhalte müssten dann "unverzüglich wiedereingestellt oder die Entscheidung hierüber an eine Einrichtung der regulierten Selbstregulierung abgegeben werden", berichtet die Zeitung weiter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.11.2018 - 09:12 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung